Audi eTTron-Concept: Vollelektrischer TT-Nachfolger mit bis zu 550 km Reichweite ab 2021

Cover Image for Audi eTTron-Concept: Vollelektrischer TT-Nachfolger mit bis zu 550 km Reichweite ab 2021
Copyright ©

Teddy Leung / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Erst Anfang Oktober hat Audi einen Blick auf die Roadmap E gestattet. Diese sollte aufzeigen, wie Audi mit der Elektromobilität nachhaltiger werden will. Gleichzeitig wolle man entsprechende Margen beibehalten, um am Markt aktiv bleiben zu können. Wie die Auto Bild nun erfahren haben will, könnte man genau dies mit dem vollelektrischen TT-Nachfolger erreichen.

Der Audi TT ist ein Sportwagen der Audi AG, der als Coupé und als Roadster angeboten wird. Die Abkürzung TT steht für Tourist Trophy, abgeleitet vom traditionellen Motorradrennen, der Isle of Man TT. Auf der Audi-Hauptversammlung 2019 gab der Vorstandsvorsitzende Abraham Schot bekannt, dass der Audi TT im Rahmen einer Neuausrichtung der Fahrzeugmodelle eingestellt werden soll. Doch dem scheint nicht so. Unter dem Projekt-Namen Audi eTTron-Concept arbeitet man bei Audi angeblich an einem Nachfolger, der vollelektrisch daherkommen soll.

Im zuvor eingebetteten Video wurden die wichtigsten Fakten bereits aufgegriffen. Der Nachfolger des sportlichen Coupé soll künftig mehr von einem SUV haben und als Crossover auf die Straße kommen. Dennoch wird man kürzer und flacher als der Audi Q3 ausfallen, um eine gewisse Dynamik vermitteln zu können. Ab 45.000 Euro soll der TT-Nachfolger ab 2021 auf die Straße kommen. Noch ist unklar, ob dieser eventuell auf der MEB- oder PPE-Plattform aufbaut.

Auf maximal 4,35 Meter Länge wird es der E-Crossover von Audi bringen. Dabei bringt dieser in der „Standard“-Version 204 PS Leistung mit Hinterradantrieb auf die Strecke. In einer Sportversion, welche dem aktuellen Audi TT RS 5-Zylinder Benziner vergleichbar ist, will man das Audi eTTron-Concept mit 400 PS und Allradantrieb auf die Strecke schicken. Die Reichweite des E-Autos soll ab 350 km starten und bis 550 km ausbaufähig sein.

Bis 2025 bringt Audi 20 E-Autos auf die Straße, davon die Hälfte mit rein elektrischem Antrieb und möchte im Jahr 2025 rund 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen. Damit dies möglich wird, investiert das Unternehmen bis Ende 2023 14 Mrd. Euro Invest in E-Mobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren.

Quelle: Auto Bild – Audi eTTron (2021): Auto – Neuvorstellung – Skizze – Elektro – SUV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


weotui:

Langeweile pur. Ich habe drei TT-Modelle in Reihe gefahren, war ein großer Fan. Aber das AUDI-Design ist mittlerweile aus der Zeit gefallen. Die Antriebs-Revolution in die inzwischen grotesk übersteigerte Agressions-Optik der AUDI-Produkte zu zwingen, wirkt jetzt geradezu lächerlich. Bringt was Neues aus Ingolstadt, wacht auf!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.