Arcade Sojourn: Maßgeschneiderte Elektro-G-Klasse mit Stil

Cover Image for Arcade Sojourn: Maßgeschneiderte Elektro-G-Klasse mit Stil
Copyright ©

Arcade

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Sind wir ganz ehrlich, die Mercedes G-Klasse mit EQ-Technologie, ehemals der Mercedes EQG ist ein altes Eisen. Für frischen Wind will nun das Unternehmen Arcade Cars aus Großbritannien sorgen, und hat es sich zur Aufgabe gemacht, klassische Autos mit moderner Technologie und Luxusausstattung zu veredeln. Das erste Modell dieses Unternehmens, der Sojourn, ist eine Neuinterpretation der ikonischen Mercedes-Benz G-Klasse.

Der Arcade Sojourn ist ein umfassend restaurierter und modernisierter Luxus-Geländewagen. Er basiert auf dem klassischen Modell GE 230, einem Kultauto, das seit seiner Einführung 1979 durch Mercedes-Benz für seine Robustheit und Vielseitigkeit bekannt ist. Angeboten wird dieser wahlweise als Zwei- oder Achtsitzer – entweder mit Benzin- oder E-Antrieb. Auch darüber hinaus haben die Arcade-Kund:innen die Möglichkeit, die G-Klasse nach eigenen Wünschen zu konfigurieren.

Die G-Klasse ist bekannt für ihre Langlebigkeit und wurde im militärischen, zivilen und expeditionellen Einsatz zum Symbol für Abenteuer und Luxus. Trotz der technologischen Weiterentwicklungen der letzten Jahrzehnte hat die G-Klasse ihren zeitlosen Look und ihre unvergleichliche Geländetauglichkeit bewahrt. Für die Basis ihrer E-Umbauten nutzt Arcade nur ausgewählte ehemalige Schweizer Militärmodelle. Diese Autos werden komplett zerlegt, geprüft und wieder aufgebaut, um ihre Authentizität zu bewahren. Dabei werden Rost, Dellen und andere Gebrauchsspuren gründlich entfernt.

„Wir behandeln jedes Modell, als würden wir die Seiten eines alten Buches durchgehen“, erklärt Rishav Kanoria. „Unsere Ingenieure dokumentieren jedes Detail und zerlegen das Auto mit größter Sorgfalt, um es originalgetreu wieder zusammenzusetzen. Das Chassis wird in Hunderten von Arbeitsstunden überarbeitet, um es wieder in neuwertigen Zustand zu bringen.“ 

Leider nur 150 Kilometer Reichweite

Die G-Klasse ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Offroad-Fähigkeiten. Arcade erweitert diese durch die Option eines elektrischen Antriebs, entwickelt von der britischen Firma Everrati, oder durch eine leistungsgesteigerte Benzinmotor-Version. Beim Elektro-Umbau wird ein 112 kW starker Elektromotor mit 300 Nm Drehmoment eingebaut. Dabei wird der Stromer zum Allradler, wie das Orginal. Daher darf davon ausgegangen werden, dass die Elektromaschine an ein Verteilergetriebe angeschlossen wird, das die Kraft auf beide Achsen leitet. Die 55-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von 150 Kilometern.

Zur Ausstattung gehören auch moderne Technologien wie Apple CarPlay, Android Auto und ein Bluetooth-System im Retro-Stil. Premium-Lautsprecher und ein versteckter Subwoofer sind ebenfalls verfügbar. Zusätzliche Optionen wie Xenon- oder LED-Scheinwerfer im Rallye-Stil, verschiedene Felgenarten und Reifen komplettieren das Angebot. Die Auftragsbücher sind bereits geöffnet, und die ersten Auslieferungen sollen Ende 2024 beginnen.

Quelle: InsideEVs – Everrati und Arcade präsentieren elektrifizierte G-Klasse / Mercedes-Fans – Arcade Cars will die G-Klasse neu definieren

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.