VW-Chefdesigner über Elektro-Designphilosophie

Cover Image for VW-Chefdesigner über Elektro-Designphilosophie
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen hat kürzlich eine bedeutende Veränderung in seiner Designabteilung vorgenommen. Andreas Mindt, ein Veteran des Unternehmens mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, hat die Rolle des Chefdesigners übernommen. Dieser Wechsel signalisiert eine neue Ära für den Autokonzern, insbesondere im Hinblick auf die Elektromobilität. Und deren Fokus auf eine designgetriebene Neuausrichtung der Marke.

Ein neuer Fokus auf Design

Oliver Blume, der CEO von Volkswagen, betonte die Bedeutung des Designs für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. „Wir möchten die Unterscheidungskraft unserer Marken erhöhen und Volkswagen zu einem designorientierten Unternehmen machen“, erklärte er. Mindt, der zuvor als Exterieur-Designer bei Audi und später als Chefdesigner bei Bentley tätig war, bringe eine Fülle von Erfahrungen und eine frische Perspektive in seine neue Rolle ein.

In einem kürzlich veröffentlichten Interview sprach Mindt über seine Kindheitserinnerungen an Autos und wie sie seine Karriere beeinflusst haben. „Mein Vater war Konstrukteur, und wir haben immer über Autos gesprochen. Der Käfer ‚Herbie‘ und später der VW Bus haben mich in meiner Jugend geprägt“, erinnert er sich.

Elektroautos: Eine neue Designherausforderung

Die Elektromobilität stellt Designer vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Mindt äußerte sich kritisch über das aktuelle Design vieler Elektroautos und betonte die Notwendigkeit, ein breiteres Publikum anzusprechen. „Wir möchten, dass unsere E-Autos den Massenmarkt ansprechen und dabei alle mitnehmen“, sagte er.

Volkswagen plant, sich von aggressiven und muskulösen Designs abzuwenden und stattdessen auf Stabilität, Sympathie und eine unverwechselbare „Secret Sauce“ zu setzen. Mindt betonte die Bedeutung der Marke Volkswagen und wie sie die Designentscheidungen beeinflusst. „Wir müssen uns immer fragen, wofür Volkswagen steht. Wenn wir das tun, entsteht automatisch immer ein einzigartiges Produkt.“

Die Einführung der ID-Modelle markierte den Beginn von Volkswagens Reise in die Elektromobilität. Mindt erklärte, dass das Design dieser Modelle darauf abzielte, den Beginn einer neuen Ära zu signalisieren. Aber jetzt, da wir uns mitten in dieser neuen Ära befinden, sei es an der Zeit, sich auf die Kernwerte von Volkswagen zu besinnen.

Ein weiteres interessantes Thema war die Frage nach den SUV-Coupés. Der Designer lachte und sagte, dass sie wahrscheinlich nicht so schnell verschwinden würden. Er erklärte, dass SUV-Coupés große Batterien tragen können, was für Elektroautos vorteilhaft ist.

Effizienz und Innovation

Mindt sprach auch über die Bedeutung der Effizienz im Design, insbesondere im Hinblick auf den Luftwiderstand. „Das Thema Luftwiderstand gewinnt im Elektrozeitalter enorm an Bedeutung – nicht zuletzt, um die Reichweite zu steigern“, sagte er.

Die Elektromobilität bietet auch neue Möglichkeiten für das Innendesign von Autos. Mindt erwähnte den ID.2, der einen zweistöckigen Kofferraum haben werde. Er betonte auch die Bedeutung der Wiedererkennbarkeit und verglich das Design von Autos mit einer Familie, bei der jedes Mitglied einzigartig ist, aber alle etwas gemeinsam haben.

Mindt sprach auch über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Elektromobilität in der Zukunft. Er betonte die Bedeutung der Technologie und wie sie das Design beeinflusst. „Die Technologie für batterieelektrische Autos war bisher recht teuer. Aber jetzt, da wir für die Massen produzieren wollen, korrigieren wir das“, sagte er.

Abschließend sprach der VW-Chefdesigner über die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit und wie Volkswagen plant, die Touch-Bedienung in seinen Modellen zu verbessern. „Wir dürfen nicht zu sehr nur auf die digitale Seite setzen, manche Funktionen wie die Klimabedienung muss man mit physischen Knöpfen doppeln“, warnte er und fügte hinzu, dass Sprachbedienung in Zukunft immer wichtiger werden wird.

Quelle: noz.de – Andreas Mindt, warum sind neue Elektroautos alle so hässlich?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.