VW-Chefdesigner über Elektro-Designphilosophie

Cover Image for VW-Chefdesigner über Elektro-Designphilosophie
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen hat kürzlich eine bedeutende Veränderung in seiner Designabteilung vorgenommen. Andreas Mindt, ein Veteran des Unternehmens mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, hat die Rolle des Chefdesigners übernommen. Dieser Wechsel signalisiert eine neue Ära für den Autokonzern, insbesondere im Hinblick auf die Elektromobilität. Und deren Fokus auf eine designgetriebene Neuausrichtung der Marke.

Ein neuer Fokus auf Design

Oliver Blume, der CEO von Volkswagen, betonte die Bedeutung des Designs für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. „Wir möchten die Unterscheidungskraft unserer Marken erhöhen und Volkswagen zu einem designorientierten Unternehmen machen“, erklärte er. Mindt, der zuvor als Exterieur-Designer bei Audi und später als Chefdesigner bei Bentley tätig war, bringe eine Fülle von Erfahrungen und eine frische Perspektive in seine neue Rolle ein.

In einem kürzlich veröffentlichten Interview sprach Mindt über seine Kindheitserinnerungen an Autos und wie sie seine Karriere beeinflusst haben. „Mein Vater war Konstrukteur, und wir haben immer über Autos gesprochen. Der Käfer ‚Herbie‘ und später der VW Bus haben mich in meiner Jugend geprägt“, erinnert er sich.

Elektroautos: Eine neue Designherausforderung

Die Elektromobilität stellt Designer vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Mindt äußerte sich kritisch über das aktuelle Design vieler Elektroautos und betonte die Notwendigkeit, ein breiteres Publikum anzusprechen. „Wir möchten, dass unsere E-Autos den Massenmarkt ansprechen und dabei alle mitnehmen“, sagte er.

Volkswagen plant, sich von aggressiven und muskulösen Designs abzuwenden und stattdessen auf Stabilität, Sympathie und eine unverwechselbare „Secret Sauce“ zu setzen. Mindt betonte die Bedeutung der Marke Volkswagen und wie sie die Designentscheidungen beeinflusst. „Wir müssen uns immer fragen, wofür Volkswagen steht. Wenn wir das tun, entsteht automatisch immer ein einzigartiges Produkt.“

Die Einführung der ID-Modelle markierte den Beginn von Volkswagens Reise in die Elektromobilität. Mindt erklärte, dass das Design dieser Modelle darauf abzielte, den Beginn einer neuen Ära zu signalisieren. Aber jetzt, da wir uns mitten in dieser neuen Ära befinden, sei es an der Zeit, sich auf die Kernwerte von Volkswagen zu besinnen.

Ein weiteres interessantes Thema war die Frage nach den SUV-Coupés. Der Designer lachte und sagte, dass sie wahrscheinlich nicht so schnell verschwinden würden. Er erklärte, dass SUV-Coupés große Batterien tragen können, was für Elektroautos vorteilhaft ist.

Effizienz und Innovation

Mindt sprach auch über die Bedeutung der Effizienz im Design, insbesondere im Hinblick auf den Luftwiderstand. „Das Thema Luftwiderstand gewinnt im Elektrozeitalter enorm an Bedeutung – nicht zuletzt, um die Reichweite zu steigern“, sagte er.

Die Elektromobilität bietet auch neue Möglichkeiten für das Innendesign von Autos. Mindt erwähnte den ID.2, der einen zweistöckigen Kofferraum haben werde. Er betonte auch die Bedeutung der Wiedererkennbarkeit und verglich das Design von Autos mit einer Familie, bei der jedes Mitglied einzigartig ist, aber alle etwas gemeinsam haben.

Mindt sprach auch über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Elektromobilität in der Zukunft. Er betonte die Bedeutung der Technologie und wie sie das Design beeinflusst. „Die Technologie für batterieelektrische Autos war bisher recht teuer. Aber jetzt, da wir für die Massen produzieren wollen, korrigieren wir das“, sagte er.

Abschließend sprach der VW-Chefdesigner über die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit und wie Volkswagen plant, die Touch-Bedienung in seinen Modellen zu verbessern. „Wir dürfen nicht zu sehr nur auf die digitale Seite setzen, manche Funktionen wie die Klimabedienung muss man mit physischen Knöpfen doppeln“, warnte er und fügte hinzu, dass Sprachbedienung in Zukunft immer wichtiger werden wird.

Quelle: noz.de – Andreas Mindt, warum sind neue Elektroautos alle so hässlich?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald im Glück:

Elektro-Designphilosophiejetzt verstehe ich besser warum die VW Modelle sind wie sie eben sind.
Halt Glamour befreit.
Gibt es im VW Konzern niemanden der etwas mehr Geschmack und Stil signalisiert?

Vorweg gesagt…. mir liegt es fern jemanden zu beleidigen.
Aber würde ich einen Übergewichtigen einstellen, der meine Sportschuhe final testen soll?
So sollte der Chefdesigner sich ebenfalls etwas spritziger präsentieren und nicht als cremefarbene Maus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.