Blume über Neuausrichtung: VW wird designgetrieben

Cover Image for Blume über Neuausrichtung: VW wird designgetrieben
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Volkswagen Group hat auf der Group Media Night im Vorfeld der IAA unter dem Motto „Success by Design“ ihre Vision für die Zukunft vorgestellt. Oliver Blume, CEO des Konzerns, betonte die zentrale Rolle des Designs in der Neuausrichtung des Unternehmens. Er zieht ein Fazit zu einem Jahr im Amt bei VW und offenbart, was sich VW für die Zukunft auf die Fahne schreibt.

Design als Schlüssel zur Markendifferenzierung

Oliver Blume erklärte: „Design spielt eine entscheidende Rolle, um unsere Kunden zu überzeugen. Durch klare Designrichtlinien schaffen wir charakteristische Produkte und erhöhen die Einzigartigkeit jeder Marke – sei es im äußeren Erscheinungsbild, im Innenraum oder im digitalen Bereich. Unser Ziel ist es, den Volkswagen Konzern zu einem Unternehmen zu machen, das sich durch Design auszeichnet.“

Michael Mauer, Leiter des Konzerndesigns, unterstrich die Bedeutung des Designs für die Markenidentität und Innovation. Er betonte, dass Design in einer Zeit, in der traditionelle Merkmale an Bedeutung verlieren, immer wichtiger wird. Mauer erklärte: „Design ist die emotionale Sprache, die eine Verbindung zwischen Marke und Kunde herstellt. In unserem vielfältigen Markenportfolio muss jede Marke ihre eigene, unverwechselbare Persönlichkeit haben.“

Die organisatorische Neuausrichtung des Designs innerhalb des Konzerns zeigt, wie ernst Volkswagen dieses Thema nimmt. Die Designleiter jeder Marke werden künftig direkt mit den jeweiligen CEOs zusammenarbeiten, um eine konsistente Markenpräsentation sicherzustellen.

Rückblick auf ein Jahr Oliver Blume im Amt

Seit Blume im September 2022 das Amt übernommen hat, hat der Konzern einige entscheidende Initiativen erfolgreich umgesetzt, darunter:

• eine verbesserte Plattformstrategie und ein wettbewerbsfähigeres Technologieprofil
• einen geschärften Portfolioplan für Cariad unter der neuen Führungsmannschaft
• das Vorantreiben der Strategie „in China für China“ mit lokalen Partnern
• einen Wachstumsplan für die USA sowie den Neustart der Marke Scout mit Elektromodellen mit ganz eigener Design-DNA für den amerikanischen Markt
• den Hochlauf von PowerCo und die Entscheidung für die neue Gigafactory in Kanada
• die Einführung einer integrierten Mobilitätsplattform
• einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit
• eine engere Zusammenarbeit mit den Kapitalmärkten

Ferner gab es Programme zur Qualitätsverbesserung und eine neu strukturierte Produktstrategie, um den gesamten Konzern auf nachhaltigen Erfolg auszurichten, wie im Rahmen der Group Media Night nochmals Revue passieren gelassen wurde.

Innovationen und Highlights der Veranstaltung

Ein besonderer Moment des Abends war die Vorstellung des Volkswagen ID. GTI Concept. Andreas Mindt, Chefdesigner bei Volkswagen, präsentierte das Fahrzeug als Brücke zwischen der reichen Geschichte von Volkswagen und der Zukunft der Elektromobilität. Er sagte: „Volkswagen steht für Stabilität, Sympathie und Begeisterung. Der ID. GTI Concept zeigt unsere Entschlossenheit, die Elektrifizierung voranzutreiben, ohne Kompromisse bei Leistung und Design einzugehen.“

Ein weiteres Highlight war die Präsentation des Cupra DarkRebel, eines Fahrzeugs, das Designnormen herausfordert. Jorge Diez, Chefdesigner von Cupra, beschrieb das Fahrzeug als Ausdruck des Wunsches der Marke, den Status quo zu hinterfragen und einzigartige Fahrzeuge zu schaffen. Beide Fahrzeuge werden wir in entsprechenden Artikel nochmals detailliert vorstellen.

Zukunftsausblick der VW Group

Die Volkswagen Group setzt auf die Weiterentwicklung bewährter Modellreihen, technologische Innovationen im Bereich der Elektromobilität und ikonische Produkte. Mit zehn klar differenzierten Marken strebt der Konzern danach, alle Kundensegmente abzudecken und seinen Wettbewerbsvorteil durch Design weiter auszubauen. Die Zukunft scheint klar im Blick zu sein. Nun gilt es sich an die Umsetzung zu machen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 03.09.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.