ADAC gibt Tipps für effizienteres Schnellladen von E-Autos

Cover Image for ADAC gibt Tipps für effizienteres Schnellladen von E-Autos
Copyright ©

ADAC

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nur weil ein Elektroauto an einem Schnelllader angeschlossen ist, heißt das nicht, dass der Ladevorgang auch schnell verläuft. Immer wieder erleben Fahrer von E-Autos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein, wie der ADAC in einer aktuellen Mitteilung erklärt. Der Automobilclub gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

1. Ladekurve prüfen

Für jedes Fahrzeugmodell gibt es eine individuelle Ladekurve, die die Ladeleistung bei einem bestimmten Ladestand aufzeigt. Verbraucher können anhand der Kurve prüfen, bei welchem Akkustand die Leistung besonders hoch ist, und bevorzugt in diesen Fenstern laden. Als Faustregel gilt: Je niedriger der Ladestand, umso höher die mögliche Leistung. Der Akkustand zwischen 10 und 80 Prozent ist relevant für die Ladeperformance eines Elektroautos und es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugmodellen.

Die Ladekurve erhalten Kunden in der Regel nicht vom Hersteller, was der ADAC bemängelt. Der Mobilitätsclub bietet seinerseits Ladekurven an, die im Rahmen der Autotests ermittelt werden. Diese finden Interessenten unter anderem hier.

2. Richtiges Laden an der richtigen Säule

Zunächst sollten E-Fahrer eine Ladesäule suchen, die zur Ladeleistung des eigenen Autos passt. Die maximal mögliche Ladeleistung ist in der Regel an der Säule angeschrieben. Allerdings: Wenn zwei Fahrzeuge an einer Ladestation angeschlossen sind, wird die Ladeleistung in der Regel auf beide Autos aufgeteilt. In den meisten Fällen wird sie einfach halbiert, aber immer mehr Stationen können die Leistung auch je nach Bedarf dynamisch verteilen. Autofahrer sollten also nach Möglichkeit versuchen, alleine an einer Säule zu stehen.

3. Batteriekonditionierung beachten

Beim Laden mit hohen Strömen muss sich die Batterie im Elektroauto in einem bestimmten Temperaturfenster befinden. Dieses wird auf der Fahrt bei kalten Außentemperaturen aber oft nicht erreicht. Eine Anzeige der Batterietemperatur suchen Fahrer jedoch meist vergeblich, obwohl diese hilfreich wäre.

Immerhin haben neuere Elektroautos eine Batteriekonditionierung an Bord, welche automatisch über die Routenplanung oder teilweise auch manuell aktiviert werden kann. Dies sollte einige Minuten vor dem Stopp an der Ladesäule erledigt werden – denn dann kann gleich die maximale Ladeleistung abgerufen werden.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung vom 07.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.

Cover Image for IEA erwartet Verdopplung der Leistung aus Erneuerbaren bis 2030

IEA erwartet Verdopplung der Leistung aus Erneuerbaren bis 2030

Daniel Krenzer  —  

Weltweit dürfte sich die installierte Leistung an erneuerbaren Energien weltweit in den kommenden fünf Jahren trotz aller Widrigkeiten verdoppeln, so die IEA.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen DS N°4

Alle Daten und Fakten zum neuen DS N°4

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart informiert DS umfassend über das neue Modell, dass den DS 4 beerbt und in mehreren Antriebsvarianten zu haben ist.

Cover Image for ADAC nennt Hamburger Votum für mehr Klimaschutz eine „Katastrophe“

ADAC nennt Hamburger Votum für mehr Klimaschutz eine „Katastrophe“

Daniel Krenzer  —  

Hamburg hat sich für mehr Klimaschutz entschieden. Der ADAC ist sehr unzufrieden damit, was Tempo 30 und Verbrennerverbot mit sich bringen.