Consultant: Ad-hoc-Pricing braucht Dynamik

Cover Image for Consultant: Ad-hoc-Pricing braucht Dynamik
Copyright ©

shutterstock / 2445241457 | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich erneut das Vergnügen, mit Sebastian Fleischhacker zu sprechen, CEO von eButcher Consulting und mittlerweile zum dritten Mal bei uns zu Gast. Er kennt die Ladeinfrastruktur wie kaum ein anderer und berät mit seinem Unternehmen Ladesäulenbetreiber in ganz Europa. Dabei geht es nicht nur um Strategie, sondern auch um konkrete Lösungen – insbesondere rund um das Thema Pricing.

Sebastian hat gleich zu Beginn klargemacht, worauf es beim erfolgreichen Betrieb von Ladeinfrastruktur ankommt: „Einmal Location, zweitens Awareness und drittens Pricing.“ Besonders der dritte Punkt war unser Schwerpunkt, mit einem Blick auf Deutschland und die Herausforderungen beim sogenannten Ad-hoc-Pricing. Was viele als festen Preis an der Säule kennen, sieht er als verpasste Chance: „Das Problem ist, die Kilowattstunde kostet nicht jede Stunde gleich.“

Er arbeitet mit einem Kunden zusammen, der in Kürze ein dynamisches, algorithmisch gesteuertes Ad-hoc-Pricing-Modell in Deutschland einführt. Das Ziel: Preisvorteile für Nutzer:innen sichtbar machen und gleichzeitig die Marge für Betreiber verbessern. Die dafür eingesetzte Plattform bietet nicht nur Flexibilität, sondern ermöglicht auch CPOs, ihre Pricing-Teams mit neuen Tools auszustatten. Sebastian dazu: „Viele haben in der Theorie schon gerechnet – aber ihre Systeme erlauben es nicht, das umzusetzen.“

Das Thema Transparenz kam ebenfalls auf den Tisch. Die Idee: Preise dynamisch gestalten, aber so, dass sie für E-Auto-Fahrende nachvollziehbar bleiben. Dazu braucht es eine gute Kommunikation und bestenfalls einfache Nutzerführung. „Ich habe gestern nachgezählt: Ich habe 48 Ladeapps, aber ich arbeite auch in der Branche. Für normale Nutzer:innen ist das keine Lösung.“ Das Ziel sei also ein intelligentes, vernetztes System – nicht noch eine weitere App.

Neben dem Pricing war auch die Standortwahl ein zentrales Thema. Wer als Betreiber Ladeorte ohne Datenanalyse auswählt, riskiert hohe Kosten und geringe Auslastung. Sebastian nutzt für seine Kund:innen eine Location-Intelligence-Plattform, die in wenigen Minuten mehr als 40 Datenquellen analysiert und präzise Vorhersagen trifft, inklusive der Entwicklungsmöglichkeiten vor Ort, etwa für den späteren Einsatz von Elektro-Lkw. „Diese Weiterentwicklung einer Location – das kann eine Person alleine nicht.“

Schließlich ging es noch um das Thema Wahrnehmung. Ladesäulen müssen nicht nur sichtbar sein, sondern auch Mehrwert bieten. Ob gute Gastronomie, Spielmöglichkeiten für Kinder oder einfach ein sauberer, sicherer Ort – die Ladezeit sollte sinnvoll genutzt werden können. „Ein E-Auto-Fahrer denkt an seine Zeit. Wenn er in der Zeit den richtigen Service bekommt, macht das Betreiben einer Ladesäule nochmal viel mehr Spaß.“ Ein Gespräch voller Einblicke, das deutlich macht: Ladeinfrastruktur ist mehr als nur Technik. Es geht um smarte Strategien, vernetzte Systeme und den Mut, neue Wege zu gehen. Und jetzt genug der Worte – steigen wir direkt ins Gespräch ein.

Gerne kannst du mir Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, die dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für etwaige Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung beim Podcast-Anbieter deiner Wahl freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Viel Kritik am Expertenforum zu klimafreundlicher Mobilität

Viel Kritik am Expertenforum zu klimafreundlicher Mobilität

Daniel Krenzer  —  

Zu zaghaft und zu viel Verbrenner – so lässt sich die Kritik an Arbeitsbericht des Expertenforums für das Bundesverkehrsministerium zusammenfassen.

Cover Image for CLA laut Brudermüller das „Ein-Liter-Auto“ der E-Mobilität

CLA laut Brudermüller das „Ein-Liter-Auto“ der E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Martin Brudermüller warnt vor Rückstand: China setzt Tempo, Mercedes antwortet mit dem CLA – dem Ein-Liter-Auto der Elektromobilität.

Cover Image for VW-Partner Rivian bezieht demnächst neuen Hauptsitz in Atlanta

VW-Partner Rivian bezieht demnächst neuen Hauptsitz in Atlanta

Daniel Krenzer  —  

Der Elektroauto-Hersteller will sich zudem künftig enger mit Universitäten und Hochschulen in Georgia vernetzen.

Cover Image for Britische Regierung investiert 4,6 Millionen Euro in Batterie-Recycling

Britische Regierung investiert 4,6 Millionen Euro in Batterie-Recycling

Tobias Stahl  —  

Das Recycling-Start-up Mint Innovation hat sich gut 9,3 Millionen Euro gesichert, um sein Batterie-Recyclingverfahren weiterzuentwickeln.

Cover Image for Geländewagen Denza B5 kommt als Hybrid nach Europa

Geländewagen Denza B5 kommt als Hybrid nach Europa

Maria Glaser  —  

Das Modell B5 mit 686 PS Leistung wurde am vergangenen Wochenende in Großbritannien vorgestellt und soll dort im nächsten Jahr auf den Markt kommen.

Cover Image for Wie gefährlich wird Huawei für Audi, BMW und Co.?

Wie gefährlich wird Huawei für Audi, BMW und Co.?

Daniel Krenzer  —  

Was Xiaomi alleine macht, geht Huawei mit Partnern an – und trifft damit den Nerv der chinesischen Kundschaft außerordentlich gut.