Was man vom 2022 vollelektrifizierten Range Rover erwarten darf

Cover Image for Was man vom 2022 vollelektrifizierten Range Rover erwarten darf
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

2022 soll der neue Range Rover in der mittlerweile fünften Generation auf die Straße kommen. Derzeit wird dieser von Jaguar Land Rover am Standort Gaydon (Warwickshire) dem landesweit größten automobilen Design- und Entwicklungszentrum entwickelt. Nachvollziehbar, stehen dort vor allem autonome, vernetzte, elektrifizierte und geteilte Mobilität im Mittelpunkt.

Range Rover: Umfassendes Update und vollelektrischer Antrieb geplant

Der Range Rover soll ein allumfassendes Update erhalten und über einen vollelektrifizierten Antrieb verfügen. Dass man Teilelektrifizierung beherrscht hat man bereits mit dem Range Rover Vogue P400e Plug-In-Hybrid bewiesen. Nun gilt es ein vollelektrifizierten Range Rover auf die Beine zu stellen, welcher ebenfalls zu überzeugen weiß und dabei hilft die CO2-Ziel von JLR zu erreichen.

Nach dem I-Pace wolle der Hersteller zunächst die „Hybridisierung in vielen Modellen“ vorantreiben, außerdem ist „das Limousinen-Flaggschiff Jaguar XJ“ für 2020 als Elektroauto vorgesehen. Nun steht noch der elektrifizierte Range Rover der 5. Generation im Raum, welcher von den Erfahrungen des I-PACE profitieren kann. Was man vom 2022 vollelektrifizierten Range Rover erwarten darf, habe ich nachfolgend zusammengetragen.

Bekannt wurde im Juni, dass JLR an einer neuen E-Plattform arbeite. Diese soll die Basis für einen “großen SUV und eine große Premium-Limousine” werden, wie der Autohersteller auf seinem Investorentag im Juni bekannt gab. Die so genannte Modular Longitudinal Architecture, kurz MLA, wird künftig für reine Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Mild-Hybrid-Antriebe angepasst werden. Die leichte Plattform soll dann schließlich die fünf Plattformen ersetzen, die das Unternehmen derzeit einsetzt. Auf eben dieser Plattform soll der vollelektrische Range Rover aufbauen.

Aufbau auf flexibler MLA-Plattform

Im Gegensatz zum Volkswagen-Konzern, der seine Elektrofahrzeuge auf einer reinen Elektroarchitektur aufbaut, kann die MLA-Plattform eine Reihe von Antriebssträngen aufnehmen. Elektroautos, die die MLA-Plattform nutzen, werden eine Batteriegröße von 90,2 Kilowattstunden haben, um eine Reichweite von bis zu 470 km zu erreichen. Der große SUV auf MLA-Plattform-Basis wird der neue Range Rover werden, der für 2021/ 2022 erwartet wird.  Diesem Modell soll dann der Range Rover Sport auf der gleichen MLA-Plattform folgen. Beide Modelle sind zunächst als Plug-in-Hybride für 2021 geplant. Eine 13,1-kWh-Batterie soll für eine elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometer sorgen.

Festhalten lässt sich, dass die Elektrifizierung von Range Rover perfekt zum Emissionsversprechen „Destination Zero“ des Unternehmens passt. Der Range Rover der nächsten Generation wird voraussichtlich Anfang 2022 auf den Markt kommen, bis dahin werden wir sicherlich noch mehr über die angestrebte Elektrifizierung des SUV erfahren.

Quelle: EVLens.com – 2022 Range Rover Model Revealed with Good Signs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.