Elektroauto laden - Page 83
Feststoffbatterien von Mullen sollen vor finaler Testphase stehen
Der amerikanische E-Autobauer Mullen gibt ein Update zu seiner Feststoffbatterieentwicklung. Dennoch bleiben Zweifel am tatsächlichen Entwicklungsstand.
MAN und ABB arbeiten am Megawatt-Laden für Elektro-Lkw im Fernverkehr
MAN und ABB arbeiten an der Einsatztauglichkeit für schwere E-Lkw mit Tagesreichweiten bis 800 Kilometer.
Shell-Studie: Fahrspaß beschleunigt Umstieg auf E-Autos
Gebremst wird die Euphorie durch die als zu gering empfundene Zahl von Ladepunkten sowie fehlende Vereinheitlichung bei Ladekarten
Geht Lithium-Produktion auch nachhaltig?
Der Bergbaukonzern SQM will bis 2030 Lithium aus der Atacama-Wüste in Chile völlig CO2-neutral produzieren.
510 Tonnen-Großmuldenkipper fährt elektrisch
Der britische Bergbaukonzern Anglo American zeigt, dass auch Gewichtsmonster wie Großmuldenkipper emissionsfrei betrieben werden können – mit Wasserstoff.
Geht in den „Zahnarztalleen“ das Licht aus?
Stromnetzbetreiber warnen vor potentiellen Stromausfällen durch nicht gemeldete Ladestationen. Insbesondere einkommensstärkere Gebiete seien betroffen.
Grüner Wasserstoff ab 2023 aus Pfeffenhausen
Grüner Wasserstoff für die Betankung von E-Bussen in München und Ebersberg soll ab 2023 aus dem bayrischen Pfeffenhausen kommen.
Momentum Dynamics stellt induktives Ladesystem mit verschiedenen Leistungsstufen vor
Im Dual-Power-Modus kann die Batterie eines E-Autos, E-Nutzfahrzeugs oder E-Transporters erkannt und mit unterschiedlicher Leistung aufgeladen werden.
Induktives Laden für E-Autos der slowenischen Post
Der deutsche Ladeinfrastrukturentwickler INTIS startet ein Pilotprojekt zum induktiven Laden mit der slowenischen Post.
Neue Anodenstruktur: in 11 Minuten auf 80 Prozent
Chinesische Forscher entwickeln Batterieanode, die ultraschnelles Laden bei Elektroautos ermöglichen soll.
Ladestation-Neuheit – Strom aus dem Boden
Elektroautos laden aus Ladepunkten, die aus dem Boden hervorkommen. Was sich wie Zukunftsmusik anhört setzt Trojan Energy bereits heute in London um.
Laden von E-Autos am Arbeitsplatz kann Hälfte der CO2-Emissionen einsparen
Allein über das Laden von E-Autos am Arbeitsplatz lassen sich bisher ungeahnte CO2-Einsparpotentiale heben, so eine aktuelle Studie.











