Automobilindustrie - Page 14
Fraunhofer rechnet 2030 mit 60 Prozent E-Auto-Quote bei Neuzulassungen
Eine aktuelle Analyse von Fraunhofer zeigt, dass die Kurve der E-Auto-Neuzulassungen nur eine Richtung kennen dürfte: nach oben.
Wie Autofahrer weltweit die Zukunft der automobilen Mobilität sehen
Warum ein Weltauto ein wirtschaftliches Risiko ist und wo die Skepsis gegenüber der E-Mobilität nach wie vor am größten ist, zeigt eine aktuelle Studie.
Wie Autohersteller ihre CO2-Ziele für 2025 einhalten können
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass das Erreichen der CO2-Ziele für 2025 durchaus erreichbar ist, und führt dafür mehrere Gründe auf.
E-Autos weltweit mit Absatz-Plus, Deutschland schwächelt
Die Elektromobilität zeigt weltweit ein starkes Wachstum, wobei die Dynamik je nach Region und Hersteller stark variiert.
Studie: Drei Zukunftsszenarien für europäische Elektroautos
Eine Anfang Oktober veröffentlichte Studie von McKinsey zeigt, welches wirtschaftliche Potenzial Europa bei der Umstellung auf Elektroautos hat.
Rekord-September: Noch nie wurden so viele E-Autos verkauft
Elektromobilität in der Krise? Zumindest bei den weltweiten Verkaufszahlen ist davon überhaupt nichts zu sehen.
Deutsche Autowerke fahren E-Auto-Produktion hoch
Die Produktion von Elektroautos und Plug-in-Hybriden in deutschen Autofabriken hat zuletzt deutlich zugenommen und im August einen neuen Rekord erreicht.
Autoindustrie verzeichnet im 1. Halbjahr 2024 Umsatzrückgang von 4,7 Prozent
Ein interessanter Nebenaspekt aus der Statistik von Destatis: Die Exportquote von E-Autos ist deutlich höher als die Zulassungsquote in Deutschland.
Vier Gründe für den Absatzeinbruch von Neuwagen in Europa
In Europa wurden zuletzt jährlich zwei Millionen neue Autos weniger verkauft als vor Corona. Fachjournalisten machen dafür nun vier Gründe aus.
Pros, Contras und Gegenvorschläge zu Strafzöllen auf chinesische E-Autos
Der Weg ist frei für die EU-Strafzölle auf E-Autos aus chinesischer Produktion. Stimmen dazu, und wie es nun weitergehen könnte.
Ifo-Institut kontert CDU: Verbrenner-Aus muss bleiben
Derzeit ist es bei einigen Politikern beliebt, ein Festhalten am Verbrennungsmotor zu propagieren. Das Münchner Institut hält das für grob fahrlässig.
Mehrheit in der EU will Strafzölle auf E-Autos aus China
Auch wenn Deutschland gegen die umstrittene Maßnahme gestimmt hat, gibt die Mehrheit der EU nun grünes Licht für Strafzölle.