Wasserstoff-Strategie: Breiter ist teurer, aber besser

Cover Image for Wasserstoff-Strategie: Breiter ist teurer, aber besser
Copyright ©

shutterstock / 1912942936

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ein Impulspapier zu den Auswirkungen auf die europäische und deutsche Importstrategie von Wasserstoff sowie von Synthese-Produkten wie Methanol und Ammoniak verfasst. Darin geht es unter anderem um die Bewertung von Partnerländern beim Import, die Entwicklung von Kosten und die Potenziale für eine eigene Herstellung.

In Deutschland wie auch der EU sähen die Strategien aktuell staatliche Milliarden-Investitionen und hohe künftige Importanteile aus Ländern wie Russland, Kasachstan, Marokko, Saudi-Arabien und der Ukraine vor, heißt es. Im Lichte der Entwicklung müsse die zu starke Abhängigkeit von wenigen Ländern aber überdacht werden. Neben Verfügbarkeit und Preis mahnen die Forscher klare Kriterien und eine stärkere Beachtung der politischen Zuverlässigkeit an. Zudem sollten geopolitische Überlegungen und wertegeleitete Handelsbeziehungen eine wichtigere Rolle spielen.

Zu einer breiter aufgestellten Versorgung könne ein Netzwerk an Partnerländern in unterschiedlichen Weltregionen beitragen, geht aus dem ISI-Papier hervor. In Frage kämen demnach etwa die USA und Kanada, Chile, Brasilien, Argentinien oder Südafrika, Marokko, Ägypten und Namibia. Im Gegensatz zu einem Transport per Pipeline führten Verflüssigung und Schiffstransport aber zu etwa einem Viertel höheren Kosten und längeren Lieferzeiten, heißt es. Allerdings steige der Schutz vor wirtschaftlicher Abhängigkeit und zu viel Marktmacht weniger Anbieter.

Für die Ukraine selbst sieht das Fraunhofer-Institut hohes Potenzial bei der Erzeugung und Transport von grünem Wasserstoff. Damit bestünden gute Chancen für die mögliche wirtschaftliche Entwicklung und einer verlässlichen Partnerschaft. Voraussetzung sei allerdings, dass die Ukraine ein freies, unbesetztes Land bleibt.

Trotz breiter Importstrukturen werde die eigene Herstellung von Wasserstoff zunehmend wichtiger. Für 2030 rechnet die EU dem Papier zufolge mit einer Gesamtnachfrage in Höhe von 670 TWh für 2050 mit 2250 TWh. Diesem Bedarf stehen ein erschließbares Potenzial durch Photovoltaik, Solarthermie und Windkraft von bis zu 6000 TWh gegenüber. Damit, so die Forscher, könnte die EU ihren Bedarf weitgehend selbst decken. Diese Versorgungssicherheit müsse gegen die geringeren Importkosten abgewogen werden. In diesem Zusammenhang mahnen die Forscher ein harmonisiertes Vorgehen innerhalb der EU an. Um eine ähnlich starke Vernetzung wie bei Strom oder Erdgas zu erreichen, sei eine gemeinsame Transport- und Speicher-Strategie erforderlich.

Quelle: Fraunhofer Institut ISI – Pressemitteilung vom 21. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.