VW verändert personell und strukturell Konzernvorstand

Cover Image for VW verändert personell und strukturell Konzernvorstand
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bereits im Vorfeld der Planungsrunde 70 des VW Konzern ging es heiß her. Nicht zuletzt wegen der Personalie Herbert Diess, welche ein wenig Entspannung erfahren hat. Über die Pläne zum Weltmarktführer bis 2025 bei E-Mobilität zu werden hatten wir bereits berichtet. Nun widmen wir uns den personellen Veränderungen. Somit auch der Zukunft von Herbert Diess im VW Konzern.

Volkswagens Konzernchef Herbert Diess hatte keinen leichten Stand, im Vorfeld der Planungsrunde 70, im VW Konzern. Mit dem Betriebsrat gab es Zwist wegen einer Äußerung zum Stellenabbau. Genauer gesagt, ging es seitdem ziemlich wild her im VW Konzern. Mittlerweile ist Ruhe eingekehrt. Vor allem da man sich in der Planungsrunde 70 darauf verständigt hat personelle und strukturelle Veränderungen im Konzernvorstand vorzunehmen. Hierdurch wolle man das Unternehmen noch schlagkräftiger für die Herausforderungen der kommenden Jahre machen.

„Der Volkswagen Konzern und seine Belegschaft stehen jetzt vor den entscheidenden Jahren der Transformation. Die Startposition ist grundsolide. Nun gilt es, diesen historischen Wandel hin zu den Zukunftsthemen weiter fair und damit vorbildlich für die gesamte Branche zu realisieren. Das erfordert ein Höchstmaß an Fokus und Tempo – und dem trägt der künftige Konzernvorstand Rechnung.“ – Jörg Hofmann, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende VW Konzern

Für den Vorstandsvorsitzende Herbert Diess bedeutet dies, dass er ab Beginn 2022 innerhalb des Konzernvorstands die Zuständigkeit für die Automotive Software-Sparte CARIAD von Markus Duesmann übernehmen wird. Zeitgleich zieht der CEO der Marke Volkswagen Pkw, Ralf Brandstätter, in den Konzernvorstand ein und wird im Gremium die Tätigkeit der Kernmarke verantworten. Verantwortlicher Vorstand für die Markengruppe Volumen bleibt Herbert Diess.

Zudem sei geplant, dass ab dem 1. Februar 2022 Manfred Döss im Bereich „Integrität und Recht“ auf Hiltrud Werner folgen wird. Hauke Stars wird ebenfalls zum 1. Februar 2022 in den Konzernvorstand einziehen und das Ressort „IT“ übernehmen. Ebenso gibt es Veränderungen, welche auf Hildegard Wortmann zukommen. Denn Wortmann wird zusätzlich zu ihrer Rolle als Vorständin Vertrieb bei Audi in gleicher Funktion zu diesem Datum in den Konzernvorstand berufen. Mit der Verankerung des Ressorts auf Konzernebene wird Volkswagen dem Umstand gerecht, dass die Transformation eine fundamentale Weiterentwicklung des konzernweiten Vertriebs erfordert, die unter anderem neue digitale Vertriebsformen und eine direkte und kontinuierliche Kundenansprache über alle Marken hinweg beinhaltet.

Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dieter Pötsch ordnet die Entscheidung zur Veränderung wie folgt ein: „Mit den heute getroffenen Beschlüssen stellen wir den Konzern-Vorstand auf eine noch breitere Basis. Gleichzeitig werden alle Bereiche von zentraler strategischer Bedeutung verstärkt und personell fokussierter bearbeitet. Damit verfügt der Konzernvorstand über eine noch höhere Durchschlagskraft, um die strategischen Aufgaben der kommenden Jahre erfolgreich anzugehen.“

Zu den beschlossenen Veränderungen gehört auch eine neue Zuordnung des Ressorts „China“ im weiteren Jahresverlauf. Dieses soll ab dem 1. August 2022 von Ralf Brandstätter geleitet werden. Nachfolger Brandstätters wird dann der derzeitige Vorstandsvorsitzende der Škoda Auto a.s, Thomas Schäfer. Er soll sich in dieser Aufgabe ab 1. April als COO der Marke Volkswagen Pkw einarbeiten und ab dem 1. Juli 2022 in den Konzernvorstand aufrücken.

Zudem hat der Aufsichtsrat den im Vorstand für die Bereiche Personal und Truck & Bus zuständigen Gunnar Kilian mit einem neuen Vertrag ausgestattet, um ihn bereits jetzt längerfristig als bis zum Ende seiner derzeitigen Bestellung, die im April 2023 endet, als Vorstandsmitglied an die Gesellschaft zu binden.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Warum nur die? Und nicht alle anderen von China verfolgten Minderheiten von Falun Gong bis Tibeter? Warum nur VW? Und nicht alle anderen, die China direkt oder indirekt unterstützen. Wie z.B. du. Denn ich bin da ganz sicher, bei Durchsuchung deines Haushalts wird sich so Einiges aus China finden….

Stefan:

Vielleicht ändert diese Transformation ja auch was an der Unternehmens Ethik. Historisch ist Volkswagen hier stark belastet und es ist schwer zu ertragen, das VW bei dem Uiguren Drama in China so wenig tut.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Sebastian Henßler  —  

Der Konflikt um den Halbleiterhersteller Nexperia entwickelt sich zu einer ernsten Belastungsprobe für die europäische Autoindustrie.

Cover Image for Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Wolfgang Plank  —  

Mit Omoda und Jaecoo wagt Chery den Schritt nach Deutschland. Händlernetz, Service und Garantie stehen schon – doch wird das Vertrauen reichen?

Cover Image for Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Tesla bringt ein Update von Model S und Model X nach Deutschland – mit mehr Reichweite, leiserem Innenraum und technischen Verbesserungen.

Cover Image for BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

Daniel Krenzer  —  

BMW freut sich über E-Fuels in neuen Verbrennern als Erstbefüllung, der Lufthansa-Chef ist davon jedoch entsetzt.

Cover Image for Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Michael Neißendorfer  —  

Dramatischer hätte das Finale des ADAC Opel Electric Rally Cup 2025 nicht verlaufen können. Kurz vor dem Ziel überschlägt sich der bis dahin Führende.

Cover Image for Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Tobias Stahl  —  

Der Chef des estnischen Ride-Hailing-Dienstes Bolt fordert die EU auf, sich stärker auf Technologien zum autonomen Fahren zu konzentrieren.