VinFast erhält Genehmigungen für Werk in den USA

Cover Image for VinFast erhält Genehmigungen für Werk in den USA
Copyright ©

VinFast

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Der vietnamesische Automobilhersteller VinFast hat einen wichtigen Schritt getan, um seine Elektroautos in den USA produzieren zu können. Das Unternehmen hat eine Genehmigung erhalten, die es benötigt, um mit dem Bau einer 4 Milliarden Dollar teuren Anlage in North Carolina zu beginnen.

Die Genehmigung wurde am 9. Februar vom North Carolina Department of Environmental Quality (DEQ) ausgestellt und betrifft die Luftqualität und die Emissionen der geplanten Fabrik. VinFast hatte die Genehmigung im Dezember 2022 beantragt und sagte, dass sie für den Beginn der ersten Bauphase erforderlich sei.

VinFast ist ein junger und ambitionierter Automobilhersteller aus Vietnam, der sich auf Elektroautos spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2017 gegründet und ist Teil der Vingroup, einem der größten Mischkonzerne Vietnams. 2018 wurden auf dem Pariser Autosalon die ersten Designstudien veröffentlicht. Bereits 2019 wurden Fahrzeuge für den vietnamesischen Markt ausgeliefert. VinFast hat das Ziel, seine Elektrofahrzeuge in verschiedenen Märkten anbieten, darunter auch in den USA und Europa. Das Unternehmen verspricht auch, Fahrzeuge für autonomes Fahren herstellen zu wollen.

Für den amerikanischen Markt soll zunächst die Produktion der Modelle VF 8 und VF 9 in den neuen Anlagen geplant werden. Dazu seien zunächst Investitionen in höhe von knapp zwei Milliarden Dollar nötig. Beim VF 8 handelt es sich um ein Mittelklasse Crossover, während der VF 9 ein großes SUV mit drei Sitzreihen ist. Beide Modelle sollen auch nach Europa kommen.

Neben dem Bau der Montageanlage hat VinFast in weiteren Bauphasen weitere Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Dollar angekündigt. Damit will man auch auch eine eigene Batterieproduktion in den USA aufbauen. Hier wartet das Unternehmen noch auf Genehmigungen.

Quelle: Autonews Europe – Vinfast sais US factory construction will start soon

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Wie sind denn so die Absatzzahlen in Europa? Läut das Akku-Miet-Modell?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge