Tesla Batterielieferant für China startet Massenproduktion von Model 3 Akkus

Cover Image for Tesla Batterielieferant für China startet Massenproduktion von Model 3 Akkus
Copyright ©

TierneyMJ / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Wie bereits berichtet, soll Tesla den südkoreanischen Batteriehersteller LG Chem als einen seiner Lieferanten für Gigafactory 3 gewonnen haben. Von dort aus soll künftig das Model 3 und Model Y seinen Weg auf Chinas Straßen finden. Mittlerweile soll LG Chem bereits mit der Massenproduktion von Batteriezellen für das Model 3 begonnen haben.

LG Chem könnte Tesla dazu bewegen andere Batteriezellen für Model 3 zu verwenden

Laut der südkoreanischen Fachzeitschrift THEELEC produziert LG Chem NCM 811 Batteriezellen für den Elektroauto-Hersteller, welche einen Nickelanteil von 80% oder mehr aufweisen. Vor dem Vertragsabschluss mit Tesla kamen die LG CHem NMC 811-Zellen vor allem bei E-Bussen zum Einsatz. gemeldeten Vertrag mit Tesla hat LG Chem seine NCM 811-Zellen für Elektrobusse verwendet. Das Model 3 wird nun das erste E-Auto sein, welches diese spezifischen, von LG hergestellten Zellen verwendet.

Es wird behauptet, dass LG Chem Tesla davon überzeugen konnte, sich für seine NCM 811-Batterien zu entscheiden, unter der Prämisse, dass die Zellen wahrscheinlich die Reichweite des Model 3 maximieren werden. Wenn Tesla dem chinesischen Elektroauto-Markt versichern kann, dass sein Made-in-China Model 3 über eine branchenführende Reichweite verfügt, wird das Fahrzeug wahrscheinlich eine gute Nachfrage von der allgemeinen Öffentlichkeit des Landes erhalten. Wahrscheinlich noch höher, als zunächst angenommen.

Mit Tesla als Kunden für sein Werk in Nanjing hat LG Chem Berichten zufolge damit begonnen, seine Anlagen so vorzubereiten, dass sie die Nachfrage des Elektroautoherstellers decken können. Die Anlage von LG Chem in Nanjing ist bereits auf hohem Niveau in Betrieb, und Anfang des Jahres gab der südkoreanische Mischkonzern bekannt, dass er eine Milliarde US-Dollar investieren wird, um die Produktionskapazitäten der Anlage noch weiter auszubauen.

Zusammenarbeit gestartet, neue Zellen in der Entwicklung und CATL auch noch im Gespräch

Interessanterweise erwähnten die von der südkoreanischen Tech-Publikation zitierten Branchenquellen, dass LG Chem auch bestrebt ist, NCMA-Batterien für Elektrofahrzeuge ab 2022 in Serie herzustellen. Diese aufstrebenden Zellen sollen einen noch höheren Nickelgehalt aufweisen.

Unter der Voraussetzung, dass die jüngsten Berichte aus Südkorea korrekt sind, scheint die Zusammenarbeit beider Unternehmen gesichert zu sein, und beide Unternehmen scheinen zusammenzuarbeiten, um die Model 3-Produktion im Werk Gigafactory 3 zu starten.

Neben LG Chem befinde sich Tesla auch noch mit dem chinesischen Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd (CATL) im Gespräch, um sich hinsichtlich der Lieferanten breiter aufzustellen. Verständlich, gab Teslas Hauptlieferant für Batterien, Panasonic, doch zu verstehen, dass die beiden Unternehmen nicht genügend Kapazität für den Batterieaufbau haben werden, um die Produktion des Models Y zu stemmen. Bisher haben weder Tesla noch CATL bestätigt, dass eine Batteriepartnerschaft für den Betrieb von Gigafactory 3 eingegangen ist.

Quelle: Teslarati – Tesla battery supplier for China starts mass production of Model 3 batteries: sources

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.