Tazzari: Ehemaliger Microlino-Fertiger stellt E-Auto-Portfolio vor

Cover Image for Tazzari: Ehemaliger Microlino-Fertiger stellt E-Auto-Portfolio vor
Copyright ©

Tazzari

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ganz zu Beginn der Geschichte des Microlino war geplant, dass der italienische Autobauer Tazzani den „technischen Part“ und die Produktion des Stromers übernehmen sollte. Doch dazu kam es aus unterschiedlichen Gründen nicht. Ende 2022 präsentiert das Unternehmen nun eine breite Auswahl an unterschiedlichen E-Fahrzeugen, welche sich alle im Kleinstwagen- und Freizeitsegment ansiedeln.

Die Italiener präsentieren mit dem Elektrofahrzeug ZERO 4 BUGGY ein Gefährt, welches an einen Klassiker der 60er-Jahre erinnert. Damals baute dieser noch auf einem Käfer auf. Des Weiteren stellt das Unternehmen mit „Open Sky“ ein Fahrzeug vor, welches vor allem für Küstengebiete und Inseln mit warmem Klima gedacht ist. Denn der Name ist hierbei Programm. Kommt das E-Fahrzeug gänzlich ohne Scheiben, Türen und Überrollbügel daher. Der auf 45 km/h limitierte Stromer besitzt einen 5 oder 9 kWh-Akku für bis zu 75 oder 137 Kilometer Reichweite und startet ab 14.990 Euro brutto.

Ergänzt werden die zwei eher für gutes Wetter gedachten E-Fahrzeuge um zwei weitere Modelle. Die geschlossenen Minimax-45 und Minimax-80-Modelle, von denen Tazzari auch „Cubo“-Versionen für den kommerziellen Einsatz abgeleitet hat, die als Pick-up und Van angeboten werden. Mit dem Cubo soll es möglich sein Europaletten zu laden – auf einer 110×125 cm großen Ladefläche, bei nur 120 cm Gesamtbreite. Dieser kommt mit drei Akkugrößen daher. Wobei man die Wahl zwischen: Standard, Big und Pro hat. Letztere bringt es auf bis zu 300 km Reichweite. Türen sind übrigens auch bei diesem Modell Mangelware. Bewusst, um den Ein- und Ausstieg so einfach wie möglich zu gestalten.

Der Minimax kommt als leichter L6e mit 45 km/h Topspeed und als L7e mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit. Auch er baut 1,2 Meter schmal. Wie bei einigen anderen Modellen von Tazzari auch gibt es den Stromer offen, ohne Türen. Dieser kann aber auch auch geschlossen mit Heizung geliefert werden und bildet die „Basis“ für den Cubo – der hinter dem Passagierabteil einen längeren Radstand sowie die Pritsche und Box anbietet.

Mit insgesamt vier Modellen bringt sich Tazzari nun wieder in Position, um mit einer Mischung aus simplen, durchdachten Fahrzeugen aus dem Leichtfahrzeugsegment zu überzeugen. Man darf lediglich gespannt sein, ob es die Stromer in Serie schaffen.

Quelle: Tazzari – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Kleine L6e-Fahrzeuge zu „großen“ Preisen.

Die Preise starten für den Minimax 45 bei 12.990 Euro …

(Quelle: auto-motor-und-sport.de – 05.12.2021)

Ein L6e-Fahrzeug für 12.990 Euro vergleichbar mit dem Opel Rocks e, den es schon ab 7.990 Euro gibt, also 5.000 Euro günstiger als Tazzaris Minimax – wer soll solche überteuerten Kleinstautos kaufen?

Ich bin für kleinere und leichtere E-Autos, aber dann sollten sich Einsparungen bei Gewicht, Resourcen und Sicherheit deutlicher im Preis wiederspiegeln. Das gilt auch für überdachte Pedelecs, die noch viel weniger Gewicht und Resourcen brauchen, aber beim Preis ähnlich teuer wie Citroen Ami und Opel Rocks e sind.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.