Suzuki eWX: E-Mini-SUV für den Alltag

Cover Image for Suzuki eWX: E-Mini-SUV für den Alltag
Copyright ©

Suzuki

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Suzuki, ein Automobilhersteller aus Japan, hat kürzlich die Details zu seinem neuesten Projekt enthüllt: das eWX. Dieses Elektroauto im Mini-SUV-Format, mit den Dimensionen 3.395 x 1.475 x 1.620 Millimeter, kombiniert ein ansprechendes, klares Design mit einem hellen Innenraum. Besonders hervorzuheben ist die Reichweite von bis zu 230 Kilometern, die es zu einem idealen Begleiter für den täglichen Gebrauch macht. Wobei hier bisher nicht eindeutig feststeht, ob die Angaben auf dem WLTP-Zyklus beruhen.

Doch schlußendlich ist der Suzuki eWX nur ein Baustein in einer umfangreichen Vision für die kommenden Jahre. Bis zum Jahr 2031 plant das Unternehmen, insgesamt fünf vollelektrische Modelle in Europa zu etablieren. Der Auftakt dieser Initiative ist für 2025 mit der Einführung des Suzuki eVX vorgesehen. Um diese Pläne zu realisieren, investiert Suzuki, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Batterietechnologie liege. Das Unternehmen lege großen Wert darauf, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechen, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Dabei hat Suzuki das Ziel, bis 2050 in ausgewählten Märkten CO₂-neutral zu agieren.

In Europa wird der Start des ersten reinen Elektroautos für 2025 erwartet, wobei in den folgenden Jahren eine Reihe weiterer Modelle, insbesondere im SUV- und Kompaktwagen-Segment, folgen sollen. Man darf hierbei eher davon ausgehen, dass der eVX konkreten Ausblick auf den ersten Europa-Stromer gibt. Denn wie der Hersteller selbst berichtet, gebe man mit dem 4.300 mm langen, 1.800 mm breiten sowie 1.600 mm hohen E-Auto bereits einen konkreten Ausblick auf die Entwicklung der Marke. Dabei verbindet der eVX die 4×4-DNA der Marke mit einem modernen Antrieb und soll 2025 auf verschiedenen Märkten eingeführt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Suzukis Strategie ist die verstärkte Zusammenarbeit mit Toyota. Beide Unternehmen sehen hierin eine Chance, gemeinsam fortschrittliche Technologien, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, zu entwickeln und voranzutreiben.

Quelle: Suzuki – Pressemitteilung vom 05.10.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.