Studie: Nachfrage nach speziellen EV-Reifen wächst deutlich

Cover Image for Studie: Nachfrage nach speziellen EV-Reifen wächst deutlich
Copyright ©

shutterstock / 1997144069

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Elektroautos belasten Reifen stärker als Verbrenner. Das zusätzliche Gewicht und die direktere Beschleunigung führen zu schnellerem Verschleiß. Fahrer:innen von E-Autos müssen daher öfter neue Reifen kaufen als Nutzer von Verbrennerautos. Auch die Zufriedenheit mit den Reifen fällt bei E-Autofahrern geringer aus. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung von Uscale. Deutliche Unterschiede beim Reifenkauf zwischen beiden Gruppen wurden dabei ersichtlich. Besitzer:innen von Verbrennerautos achten vor allem auf das Fahrverhalten bei unterschiedlichen Wetterlagen. Fahrer:innen von Elektroautos legen dagegen größeren Wert auf Energieverbrauch und leises Abrollen.

Besonders die erste Käufergruppe von E-Autos, die sogenannten Pioniere, sieht diese Eigenschaften als entscheidend an. Die nachfolgende Gruppe, die Early Adopters, fokussiert sich zusätzlich stark auf die Haltbarkeit der Reifen. Diese veränderten Anforderungen wirken sich auf das Kaufverhalten aus. Drei Viertel der E-Autofahrer:innen wissen, dass spezielle Reifen für Elektroautos erhältlich sind. Von ihnen achtet etwa die Hälfte beim Kauf bewusst darauf, spezielle EV-Reifen auszuwählen. Dennoch fühlt sich weniger als die Hälfte der Befragten gut über diese Produkte informiert. Viele beziehen ihre Informationen weiterhin aus den gleichen Quellen wie Fahrer:innen von Verbrennern.

Die Studie zeigt außerdem: Über die Hälfte der Fahrer:innen plant, beim nächsten Kauf wieder Reifen zu wählen, die speziell für Elektroautos entwickelt wurden. Besonders bei der nächsten Käufergeneration, die aktuell den Markt betritt, ist das Interesse an diesen Spezialreifen noch ausgeprägter. Trotz dieses Trends bieten viele Händler und Werkstätten bislang keine speziellen E-Auto-Reifen aktiv an. Laut Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer von Uscale, verschenkt die Branche damit Potenzial. Auch wenn Reifen technisch sowohl für Verbrenner als auch für Elektroautos geeignet sind, unterscheiden sich die Erwartungen der Nutzer deutlich. Hersteller und Händler könnten sich durch gezieltere Angebote besser auf die Bedürfnisse der E-Auto-Fahrer:innen einstellen.

Für die Erhebung befragte Uscale im Januar mehr als 1000 Fahrerinnen und Fahrer von rein batterieelektrischen Autos. Ergänzend wurden gut 500 Nutzer von Verbrennerautos befragt, um Vergleiche zu ermöglichen. Ziel war es, Einblicke in Informationsverhalten, Kaufpräferenzen und Wahrnehmung von Reifen zu gewinnen. Die Analyse legt nahe, dass das höhere Gewicht und die andere Fahrweise von E-Autos nicht nur den Reifenverschleiß beeinflussen. Auch die Erwartungen der Nutzer:innen entwickeln sich eigenständig weiter. Energieeffizienz, Komfort und Haltbarkeit rücken stärker in den Mittelpunkt.

Viele E-Autofahrer fühlen sich im aktuellen Informationsangebot zu Reifen schlecht abgeholt. Während klassische Tests vor allem Fahrverhalten bei Nässe oder Schnee bewerten, spielen für E-Autonutzer andere Faktoren eine größere Rolle. Hier besteht Nachholbedarf bei Aufklärung und Beratung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass sich die Erfahrungen mit Erstausrüstungsreifen zwischen beiden Gruppen unterscheiden. Während 90 Prozent der Verbrennerfahrer noch mit den originalen Reifen unterwegs sind, liegt der Anteil bei E-Autofahrern nur bei 77 Prozent. Auch die Laufleistung bis zum ersten Wechsel ist bei E-Autos meist geringer.

Quelle: Uscale – Pressemitteilung und Studie per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.