Stimmungsbild: Was Tesla-Fahrern derzeit widerfährt

Cover Image for Stimmungsbild: Was Tesla-Fahrern derzeit widerfährt
Copyright ©

shutterstock / 2396955789

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 7 min

Der Glanz von Tesla verblasst. Lange galt das US-Unternehmen als das Symbol für die Mobilität der Zukunft – schnell, effizient, elektrisch. Doch in jüngster Zeit häufen sich die kritischen Stimmen. Die Absatzzahlen stagnieren, die Konkurrenz holt technologisch auf, und CEO Elon Musk sorgt mit fragwürdigen politischen Aussagen und umstrittene Eskapaden für Irritationen.

Doch wie nehmen das eigentlich die Menschen wahr, die mitunter seit Jahren täglich einen Tesla fahren? Die sich einen Tesla gekauft haben, weil sie das Auto schätzen, und denen es egal ist, wer letztendlich die Firma führt? Genau das wollten wir wissen – und haben über unseren Newsletter ein Meinungsbild eingeholt. Mehr als 100 Tesla-Fahrer:innen haben innerhalb weniger Stunden an der Umfrage teilgenommen und ihre Eindrücke, Gedanken und Sorgen geschildert. Drei Fragen haben wir gestellt und wollen hier die Antworten der Tesla-Fahrer:innen für sich sprechen lassen. Zuvor ein kurzer Überblick.

So viel sei bereits vorab verraten, die Ergebnisse zeigen ein ebenso differenziertes wie auch klares Bild: Zwischen Loyalität zum Produkt und Frust über die Marke spannt sich ein breites Meinungsspektrum auf.


Tesla-Stimmungsbild – Die Zahlen zur Umfrage

👥 Teilnehmer:innen: 107 Tesla-Fahrer:innen aus dem deutschsprachigen Raum

🧾 Gefahrene Tesla-Modelle in der Umfrage:

  • Tesla Model Y: 37 Personen (45,7 Prozent)
  • Tesla Model 3: 34 Personen (42,0 Prozent)
  • Tesla Model S: 7 Personen (8,6 Prozent)
  • Tesla Model X: 3 Personen (3,7 Prozent)

🚗 Beeinflusst Elon Musks Verhalten dein Verhältnis zu deinem Auto?

  • Ja: 50 Personen (47 Prozent)
  • Nein: 57 Personen (53 Prozent)

😊 Fährst du deinen Tesla noch mit gutem Gefühl?

  • Ja: 65 Personen (61 Prozent)
  • Nein: 42 Personen (39 Prozent)

🗣️ Musst du dich für den Besitz eines Tesla rechtfertigen?

  • Ja: 58 Personen (54 Prozent)
  • Nein: 49 Personen (46 Prozent)

Lasst uns nun gemeinsam tiefer eintauchen und mehr direkt von betroffenen Tesla-Fahrer:innen erfahren.


Beeinflusst Elon Musks Verhalten oder Haltung dein Verhältnis zu deinem Auto?

Kaum ein CEO prägt seine Marke so stark wie Elon Musk. Doch diese Nähe hat ihren Preis – vor allem, wenn die öffentliche Figur zum Polarisierer wird. Fast 47 Prozent der befragten Tesla-Fahrer:innen geben an, dass Musks Auftreten ihr Verhältnis zum eigenen Auto negativ beeinflusst. Nur geringfügig mehr, 53 Prozent, sehen keinen Einfluss – zumindest nicht bewusst. Doch die qualitativen Rückmeldungen zeigen, wie vielschichtig und emotional diese Frage tatsächlich ist.

Einige ziehen klare Grenzen. Stefan R., 57 (Tesla Model 3) bringt es drastisch auf den Punkt: „War untragbar. Kann kein Auto von einem Rechtspopulisten mehr fahren.“ Für ihn sei der Bruch mit Tesla nicht technischer, sondern politisch-moralischer Natur. Andere blicken eher ernüchtert zurück. Johannes F., 57 (Tesla Model 3) beschreibt seine damalige Motivation zum Kauf so: „Zum Zeitpunkt meines Kaufes vor sechs Jahren hatte Tesla ja einen sehr guten Ruf und alle waren dort normal, zukunftsorientiert und umweltbewusst.“ Zwischen den Zeilen steht eine große Enttäuschung. Nicht über das Produkt, sondern darüber, wofür die Marke heute (nicht mehr) steht.

Diese Entfremdung ist oft diffus, aber präsent. Leo F., 70 (Tesla Model Y) beschreibt: „Es ist schon ein Unbehagen dabei.“ Und er geht noch weiter: „Aber es schmerzt der Wertverlust, den man in Kauf nehmen muss.“ Die Krise rund um das öffentliche Bild Teslas hat längst auch ökonomische Folgen – denn der Markt bewertet mehr als nur Antrieb und Reichweite. Auch im Gebrauchtwagenbereich.

Gleichzeitig zeigen andere Stimmen, dass es auch möglich ist, Elon Musk von der Technik zu trennen. Norbert S., 68 (Tesla Model 3) meint nüchtern: „Das Auto ist eine Maschine und ändert sich nicht, egal was Mr. Musk sagt oder denkt.“ Andreas W., 67 (Tesla Model 3) betont die aus seiner Sicht objektive Überlegenheit von Tesla: „Fahrzeug und Infrastruktur ist derzeit mit keinem anderen Anbieter vergleichbar.“ 

Und Frank T., 50 (Tesla Model 3) formuliert es so: „Es ist trotzdem das beste Auto, das ich je hatte.“ Die Meinungen zeigen: Zwischen kompletter Abwendung und bewusster Trennung von Person und Produkt verläuft ein schmaler Grat. Was für die einen ein untragbarer Widerspruch ist, können andere gut ausblenden – zumindest so lange das Auto überzeugt.


Fährst du deinen Tesla noch mit gutem Gefühl?

Diese Frage zielt auf das emotionale Bauchgefühl im Alltag – unabhängig von politischen Haltungen oder Imagefragen. Die Mehrheit, rund 61 Prozent, sagt: Ja, sie fahren ihren Tesla weiterhin mit gutem Gefühl. Doch 39  Prozent verneinen das – mehr als jede:r Dritte also verspürt ein gewisses Unwohlsein.

Für einige ist die Trennung zwischen Produkt und Marke weiterhin möglich – und notwendig. Andreas W., 67 (Tesla Model 3) bringt es nüchtern auf den Punkt: „Es ist ein Fahrzeug wie jedes andere auch. Es ist zweckmäßig und sicher. Warum soll ich ein schlechtes Gefühl haben?“ Diese Haltung spiegelt sich auch in der Alltagstauglichkeit der Autos wider – viele Fahrer:innen loben Fahrverhalten, Software-Updates und Ladeinfrastruktur nach wie vor.

Und doch bleibt etwas haften. Friedrich N., 67 (Tesla Model Y) schreibt: „Ich bin mit dem Wagen nach wie vor sehr zufrieden, habe aber etwas Sorgen wegen möglichem Vandalismus.“ Ein Statement, das deutlich macht: Auch wer das Produkt schätzt, spürt die gesellschaftliche Debatte im Alltag – etwa auf dem Parkplatz, bei Gesprächen mit Nachbarn oder auf Dienstreisen.

Andere bleiben unerschütterlich. Michael I., 56 (Tesla Model Y) etwa sagt selbstbewusst: „Bin überzeugter Tesla-Fahrer und würde nie ein E-Auto einer anderen Marke kaufen!“ Für ihn überwiegt das Produkt. Musk spielt in seiner Wahrnehmung offenbar keine Rolle – oder zumindest keine, die seinen Fahrspaß schmälert.

Diese Bandbreite an Gefühlen – von Stolz über Sorge bis hin zu Gleichgültigkeit – zeigt, wie unterschiedlich das „gute Gefühl“ tatsächlich gewichtet wird. Und wie stark es vom jeweiligen Umfeld abhängt.


Hast du das Gefühl, dich für den Besitz eines Tesla rechtfertigen zu müssen?

Vielleicht ist es die emotionalste aller Fragen – denn sie berührt nicht nur das Verhältnis zum eigenen Auto, sondern auch zur Umwelt, zum Freundeskreis, zur Familie, zu Kolleg:innen. Während technische Vor- und Nachteile meist sachlich diskutiert werden können, geht es hier um die eigene Identität, um das Bild, das andere von einem haben. Und genau das scheint sich bei Tesla zunehmend zu wandeln.

Mehr als die Hälfte der befragten Fahrer:innen – konkret 54 Prozent – gab an, sich in irgendeiner Form für ihren Tesla rechtfertigen zu müssen. Ein Wert, der uns überrascht, aber zugleich verdeutlicht, wie sehr sich die Wahrnehmung der Marke verändert hat. Früher war ein Tesla ein Symbol für Fortschritt, Klimabewusstsein und technische Raffinesse. Heute wird das Auto häufig mit seinem prominentesten Repräsentanten gleichgesetzt – und damit mit politischen Haltungen, Polarisierung und öffentlichem Gegenwind.

Dabei ist es nicht immer eine direkte Konfrontation, die diesen Rechtfertigungsdruck auslöst. Viel häufiger ist es ein subtiles Gefühl: der skeptische Blick an der Ladesäule, der unausgesprochene Kommentar auf dem Parkplatz, die ironische Bemerkung beim Abendessen. Carsten W., 58 (Tesla Model 3) bringt dieses diffuse Empfinden auf den Punkt: „Eigentlich nicht, aber man erwischt sich dabei, trotzdem rechtfertigen zu wollen.“ Es ist eine innere Unruhe, die nicht durch Anschuldigungen entsteht, sondern durch das ständige Bewusstsein, Teil einer Marke zu sein, die zunehmend als kontrovers gilt.

Andere Teilnehmende versuchen, das Ganze in Relation zu setzen. Albrecht S., 74 (Tesla Model 3) etwa sagt: „Ansonsten müssten sich z. B. auch alle VW-Fahrer rechtfertigen.“ Er spielt damit auf die Altlasten der Autoindustrie an – etwa den Dieselskandal –, die ebenfalls moralisch aufgeladen waren. Für ihn ist klar: Kein Hersteller ist makellos. Warum also diese besondere Schärfe gegenüber Tesla?


Tesla: Vom E-Auto zum politischen Statement?

Doch genau diese Schärfe scheint sich längst im Alltag vieler Fahrer:innen bemerkbar zu machen. Ein Tesla ist nicht mehr nur Fortbewegungsmittel, sondern Projektionsfläche. Für die einen steht er nach wie vor für technischen Fortschritt und nachhaltige Mobilität – für andere ist er Symbol einer zunehmend radikal auftretenden Unternehmerfigur.

Diese Polarisierung geschieht oft leise, aber konstant. Ob im Gespräch mit Nachbarn, bei beruflichen Terminen oder in der eigenen Familie – ein Tesla wird gesehen, bewertet, kommentiert, nicht selten unaufgefordert. Aus einem Auto ist ein Gesprächsanlass geworden, aus einer Kaufentscheidung eine Haltung.

Viele der Befragten berichten, dass sie sich zwischen Erklärungsnot, innerer Distanzierung und bewusster Abgrenzung bewegen. Sie versuchen, das Auto vom CEO zu trennen – oder beobachten mit wachsendem Unbehagen, wie sehr beides miteinander verschwimmt. Und obwohl der Wunsch nach technischer Innovation und echter Nachhaltigkeit geblieben ist, hat sich der Diskurs drumherum verändert.

Wer heute einen Tesla fährt, steht also nicht mehr automatisch für Fortschritt. Sondern zunehmend im Mittelpunkt einer gesellschaftlichen Debatte – ob gewollt oder nicht. Sich dem komplett zu entziehen, scheint schwierig bis unmöglich.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pionierska:

Ich mag eigentlich die TESLA Autos nicht so sehr. Wegen Elon Musk und seiner anti-woken Einstellung und seiner Rolle bei X könnte ich aber in Versuchung kommen …

ediwi:

Hiker, was regen Sie sich so dermaßen auf.
„Selbst Musk räumte in einem Gespräch mit Investoren ein, dass das Unternehmen mit dem Cybertruck möglicherweise sein eigenes Grab geschaufelt habe. Bleibt die Entwicklung so wie bisher, könnte er damit ausnahmsweise recht behalten haben.“

Leo:

„Nur eines noch, was leider sehr viele vergessen. Der größte Vorsprung von Tesla steckt nicht im Auto, sondern in der hocheffizienten Fertigung.“

Aber auch hier wird die Konkurrenz schnell nachziehen können. Wobei die Chinesen dafür keine Eile haben, weil die Arbeitskraft billig ist; Notfalls hat man ja Uiguren (Was ich nicht gutheiße! Aber man sollte den Aspekt schon auch mal ansprechen). Die Europäer sind bei Autobau allgemein höchst effizient und was den Spezialfall BEV angeht, wird das in einem Lidschlag aufgeholt sein.

Nur nützt es nichts, wenn die Konsumenten nicht mehr bereit sind die Produkte zu kaufen und das ist ja das größere Problem.

Leo:

Ist dein gutes Recht, ABER „Menschen wie Du“??? Mal davon abgesehen, dass du mich überhaupt nicht kennst, DAS ist völlig daneben. Verstanden hast du meinen Kommentar auch nicht. Mit Neid oder Missgunst hat das wirklich nicht das Geringste zu tun, das war eine charakterliche Einordnung! Und wer weiß? Mit solchen Startvoraussetzungen hätte aus mir vielleicht auch ein Milliardär werden können – doch halt! Ne, ich bin einfach nicht bereit, andere über den Tisch zu ziehen und auszubeuten. Dann bleibt es wohl bei genug Essen auf dem Tisch und Dach über dem Kopf. Aber mir reicht das. ;-)

Axel T.:

Das ist ziemlicher Quatsch. Zum einen waren es nur 4 Fahrzeuge in Berlin und zum anderen musste da nichts tagelang gelöscht werden – die Fahrzeuge wurden sogar erst mal am Straßenrand unbeaufsichtigt stehen gelassen bis der Abschlepper kam – es ist sogar wahrscheinlich, dass die Akkus jeweils gar nicht gebrannt haben, weil die Feuerwehr schnell genug zur Stelle war. Bitte keine Märchen erzählen.

Hiker:

Trump ist demokratisch gewählt und nicht als faschistischer Diktator. Immer schön bei den Fakten bleiben! Und uns steht es nicht zu, die Wahlen in demokratischen Ländern zu kritisieren. Und schon gar nicht deren Wähler. Das ist einzig und allein Sache der US Bürger und nicht Deine. Hierzulande wird in gewissen Ländern ja auch mehrheitlich die Afd gewählt. Obwohl man auch hier weis, wofür die stehen. Exakt wie in den USA!

Hiker:

Genau damit gibst Du zu, einzig und allein ausschliesslich Tesla schaden zu wollen! Und wozu das Ganze? Wird damit irgend etwas besser auf unserem Planeten? Das Klima? Die Politik? Verschwindet der Faschismus? Schadet es Trump?

Nein, die einzigen die davon profitieren sind Teslas Konkurrenten und sonst niemand. Schaden wird allerhöchstens die Elektromobilität nehmen und unsere Umwelt. Musk wirds zwar ärgern, aber das war es dann auch schon.

Die Chinesen hingegen werden die wahren Gewinner sein. Und wenn die Deutschen sich etwas davon erhoffen, werden Sie ein böses Erwachen erleben. Heute ist China die Macht bei den Elektroautos und nicht mehr Tesla. Und schon gar nicht die Deutschen.

ChristianS:

aber einen Vorteil haben die Teslas, die brennen gut, die Besitzer kleben jetzt schon Aufkleber drauf, damit die Leute nicht erkennen das es ein Tesla ist, alleine in Berlin? 6 Stk. die Feuerwehr hatte Probleme, mussten zwei Tage Löschen, die wollten nicht ausgehen, :-)
Jetzt lernt EM beim Trump und in vier Jahren wird der Nazi seinen Hut in den Ring werfen und Neuer Präsident werden, gute Nacht USA

Hiker:

Du bist etwas daneben finde ich. Ist es Neid, Missgunst? Was hast Du in Deinem Leben geschaffen, dass Dich befähigt über Elon Musk und seine Leistungen zu urteilen? Welche Firma hast Du in Deinem Leben zu Erfolgen verholfen? Menschen wie Du sind mir ehrlich gesagt zuwider.

Hiker:

Das ist genau dieser Blödsinn, der uns durch die Medien tagtäglich in den Schädel gehämmert wird. Musk ist abgrundtief böse und bedroht unsere Welt. Ein regelrechter Dr. No mit dem Finger auf dem roten Atomwaffenknopf sozusagen.

Und er kann nur gestoppt werden, indem man Tesla zerstört. Weil jeder Euro, den man in einen Tesla steckt, die Macht von Dr. No noch vergrössert!

Das die Autos hierzulande in Deutschland, von deutschen Arbeitern, in einer deutschen Region hergestellt werden, wird dabei geflissentlich übergangen. In einer Region übrigens, die in Deutschland milde gesagt nicht gerade grosszügig behandelt wurde. Das nur am Rande.

Was also würde man erreichen, wenn man Tesla tatsächlich zerstören könnte? Die Region würde tausende Arbeitsstellen verlieren. Viele Menschen die Aktien von Tesla halten, würden massiv Geld verlieren. Wer am allerwenigsten betroffen wäre ist Elon Musk!

Der hält lediglich 18% der Tesla Aktien. Daneben unterhält er Firmen die Energiespeicher produzieren inkl. der ganzen Infrastruktur. Er ist investiert in seiner Raumfahrtfirma Space Ex. Produziert Roboter und last but not least sind seine investitionen in Hard und Software Gold wert.

Weshalb also diese Kampagne gegen Tesla? Und wer hofft davon zu profitieren? Dreimal darfst Du raten! Die Demokratie? Wohl kaum. Musks Einfluss würde schwinden und Trump geschädigt? Wers glaubt! Ein zerstören Teslas hat in dieser Hinsicht nicht die geringste Auswirkung. Auch wenn gewisse Kreise Euch das glauben lassen wollen.

Dies ist eine geschürte Kampagne die einzig das Ziel hat, einem verhassten, erfolgreichen Konkurrenten das Leben schwer zu machen. Nichts anderes.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.