Start-up Uniti stellt sein erstes Elektroauto vor

Cover Image for Start-up Uniti stellt sein erstes Elektroauto vor
Copyright ©

Uniti

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Uniti, Schwedens neuester Elektroautohersteller, hat vor wenigen Tagen sein erstes Fahrzeug vorgestellt, den Uniti One. Das elegante und trotzdem erschwingliche Fahrzeug ist entworfen worden, um neue Standards in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Bequemlichkeit zu setzen, alles bei einem Preisschild von ab 14.900 Euro.

Auf der Produktionsanlage der Firma in Landskrona veranstaltete Uniti sein erstes Launchevent und stellte das Fahrzeug vor einem großen Publikum aus Presse, Insidern, Enthusiasten, Investoren und Partnern vor und ermöglichte dabei erste Einblicke in die Fähigkeiten des Uniti One. Zuschauern wurde eine Vorschau der vielen innovativen Eigenschaften wie z.B. einer beeindruckenden Energieeffizienz (300 km Reichweite mit einer Batterie mit nur 22kWh) sowie der einzigartigen und intuitiven Nutzererfahrung geboten. Der Uniti One soll  in 3,5 Sekunden auf 80 km/h beschleunigen und maximal 130 km/h erreichen.

Eine Darstellung der vorausdenkenden Innenausstattung rief großes Interesse hervor, besonders als die beiden verfügbaren Steuerungsoptionen, eine traditionelle Version mit Lenkrad sowie das weltweit erste, im Zentrum drehende Joystick-Kontrollsystem, welches einzig Uniti in dieser Form produziert, vorgestellt wurden.

Uniti

Die Veranstaltung bot darüber heraus die Möglichkeiten verschiedenen Ausstellungen und Symposien von Teams der 24 wichtigsten Partner zu folgen, u.a. Nvidia, Siemens Tele2, E.ON, Kuka Robotics, Haldex, BorgWarner, Fanuc Robots und viele andere. Um zu veranschaulichen, wie der sehr nachhaltige Uniti One mindestens 75 Prozent weniger CO2 über den Lebenszyklus des Fahrzeugs emittieren kann, hat Partner Kuka Robotics seine Vision von Unitis schlankem und automatisierten Ansatz zur Fertigung demonstriert und dabei auch unterstrichen, wie viel einfacher als traditionelle Autoproduktion ein solcher Produktionsprozess skalierbar wäre.

„Wir sind erfreut darüber, dass wir unseren Fortschritt teilen können und unsere Zukunftsvision der Mobilität demonstrieren können bevor wir den nächsten Schritt in Richtung Massenproduktion nehmen“ – Lewis Horne, CEO Uniti

Uniti will eine ganze Reihe von zwei-, vier- und fünf-sitzigen Fahrzeugmodellen anbieten, wobei die ersten Lieferungen für das Jahr 2019 geplant sind. Alle Modelle sollen hochwertige Produkte sein und zwischen 15.000 und 20.000 Euro kosten.

Besonders sehnliche Kunden können sich der schnell wachsenden Liste von Uniti Enthusiasten (mehr als 1000 Vorbestellungen vor dem Launch, Tendenz schnell wachsend) anschließen und ihren eigenen Uniti One für eine voll rückerstattbare Anzahlung von 149 Euro vorbestellen. Eine Vorbestellung des Uniti One gibt Kunden unter anderem frühzeitigen Zugang zum online Fahrzeug-Konfigurator, Qualifikation für das bevorstehende Beta-Test Programm sowie frühzeitige Lieferung des Fahrzeugs.

Weitere Details sind online auf www.uniti.earth/order zu finden

Quelle: Uniti – Pressemitteilung vom 8.12.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Schwedisches E-Auto-Start-Up Uniti gibt ein Update zur aktuellen Lage – Emobil:

[…] dass es beim schwedischen Elektroauto-Start-Up Uniti derzeit Schlag auf Schlag geht. Seit der Vorstellung des eigenen Fahrzeuges, über Planungsprozesse bis hin zum fertigen E-Auto Uniti One, ging es in rasantem […]

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Daniel Krenzer  —  

Voll elektrisch ab 2035 geht überhaupt nicht, hört man aus den Reihen der Politiker. Doch das will ja auch überhaupt niemand.

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric seine Akkus verbessert hat

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric seine Akkus verbessert hat

Michael Neißendorfer  —  

In wenigen Wochen feiert der Cayenne Electric seine Premiere, und schon jetzt erklärt Porsche, wie die Batterietechnologie optimiert wurde.

Cover Image for Alpine A390: Elektro-Fastback ab 67.500 Euro

Alpine A390: Elektro-Fastback ab 67.500 Euro

Sebastian Henßler  —  

Alpine startet den Bestellbeginn für den neuen E-Fastback A390 ab 67.500 Euro. Drei Motoren, Allradantrieb und bis zu 551 Kilometer Reichweite sind gesetzt.

Cover Image for Yangwang U9 Xtreme stellt neuen Nordschleifen-Rekord auf

Yangwang U9 Xtreme stellt neuen Nordschleifen-Rekord auf

Michael Neißendorfer  —  

Nur einen Monat nach der Rekordfahrt mit fast 500 km/h meldet die Luxusmarke von BYD einen weiteren Meilenstein für sein Hochleistungs-Flaggschiffmodell.

Cover Image for Fahrbericht Luxeed R7: Was kann Chinas „Apple Car“?

Fahrbericht Luxeed R7: Was kann Chinas „Apple Car“?

Wolfgang Gomoll  —  

In China schreitet das autonome Fahren mit großen Schritten voran. Wir haben den Luxeed R7 mit Huawei-Technik getestet – und waren beeindruckt.

Cover Image for Wie Laden an Supermärkten die E-Mobilität voranbringen kann

Wie Laden an Supermärkten die E-Mobilität voranbringen kann

Michael Neißendorfer  —  

Supermarktparkplätze können helfen, den Ausbaubedarf für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum deutlich zu verringern, so eine aktuelle Studie.