ŠKODA ENYAQ iV Founders Edition – exklusivster MEB-Stromer in 2021?

Cover Image for ŠKODA ENYAQ iV Founders Edition – exklusivster MEB-Stromer in 2021?
Copyright ©

ŠKODA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

ŠKODA feiert 2020 das 125. Jubiläum seiner Gründung in den Pioniertagen des Automobils 1895 und ist damit eines der weltweit traditionsreichsten Automobilunternehmen. 2020 ist aber auch aus einem anderen Grund ein ganz besonderes Jahr für den Automobilhersteller aus Tschechien, denn mit dem ŠKODA ENYAQ iV bringt man den ersten Stromer auf Basis der MEB-Plattform des Volkswagen Konzerns auf die Straße. Der ŠKODA ENYAQ iV Founders Edition könnte hierbei sogar als der exklusivste MEB-Stromer in 2021 auf die Straße kommen.

ŠKODA

Im Rahmen der Vorstellung des Serien-Elektroautos gab ŠKODA bekannt, dass voraussichtlich im nächsten Frühjahr mit der exklusiven ŠKODA ENYAQ iV Founders Edition ein ganz besonderes Elektroauto auf die Straße kommt. Die exklusive Founders Edition ist hierbei in Anlehnung an die Gründung des Unternehmens durch Václav Laurin und Václav Klement im Jahr 1895 zu sehen. Das Jahr offenbart zudem die Anzahl der Fahrzeuge, in der die Founders Edition des ENYAQ iV auf die Straße kommen wird. 1.895 Exemplare wird es maximal weltweit geben. Eine Plakette mit fortlaufender Editionsnummer am Multifunktions-Lederlenkrad dokumentiert die Zugehörigkeit zu dieser Kleinserie.

ŠKODA

ŠKODA bietet die Fahrzeuge der FOUNDERS EDITION als ENYAQ iV 60 iV sowie ENYAQ iV 80 iV in den Design Selections ecoSuite und Suite in den Metallic-Farbtönen Black-Magic und Arctic-Silber an. Darüber hinaus zeichnet sich die umfangreich ausgestattete Sonderedition des Elektro-SUV unter anderem das Crystal Face sowie eine sportlich gestaltete Front- und Heckschürze aus. Der Rahmen des ŠKODA Grills sowie Fensterrahmen und Dachreling sind ebenso in hochglänzendem Schwarz lackiert wie der Diffusor in der Heckschürze.

ŠKODA

Im Innenraum der Design Selection ecoSuite sind die Dekorleisten in Klavierlack und die Instrumententafel zweifarbig ausgeführt. Die Sitze tragen den cognacfarbenen Lederbezug der ecoSuite bezogen und Kontrastnähte in Steinbeige. Ein cognacbrauner Keder umzieht die schwarzen Fußmatten. Alternativ steht ein schwarzer Lederbezug mit cognacbraunen Kontrastelementen zur Wahl.

ŠKODA

Basierend auf dem ENYAQ iV 80 kommt die limitierte Edition mit einem 150 kW (204 PS) starken Antrieb daher. Das Serienfahrzeug startet preislich in dieser Variante bei 43.950 Euro; die Founders Edition dürfte preislich wohl darüber liegen. Sicher ist, dass auch der ENYAQ iV Founders Edition mit einer Reichweite von bis zu 510 km, gespeist aus einer 82-kWh-Batterie daherkommt. Das maximale Drehmoment wird mit 310 Nm bei dieser Stromer-Variante angegeben.

ŠKODA

Sollte man bei der Founders Edition auf die kleinere Motorisierung zurückgreifen, baut diese auf dem ENYAQ iV 60 auf. Dieser startet in Serie ab 38.850 Euro; wird aber als limitierte Variante ebenfalls teurer daherkommen. Die Leistung des ENYAQ iV 60 wird mit 132 kW (180 PS) und einer Batteriekapazität von 62 kWh mit einer maximalen Reichweite von 390 Kilometern im WLTP-Zyklus angegeben.

Quelle: ŠKODA – Pressemitteilung vom 01. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.