Share Now verdoppelt E-Auto-Flotte in Paris

Cover Image for Share Now verdoppelt E-Auto-Flotte in Paris
Copyright ©

Share Now

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Eine Verdoppelung der Flottengröße und ein neues Automodell – das Carsharing-Angebot Share Now erweitert die Flotte für seine derzeit mehr als 30.000 Kunden in Paris deutlich. Der Marktführer für Free-Floating-Carsharing, der aus dem kürzlich erfolgten Zusammenschluss von car2go und DriveNow hervorgegangen ist, hat in den letzten Wochen die Erweiterung seiner Flotte um 400 rein elektrische Smart-EQs eingeleitet. So soll die Flotte in der französischen Hauptstadt bis Ende Januar bereits 800 Elektroautos umfassen. Diese Erweiterung beinhaltet neben dem bekannten Zweisitzer smart EQ fortwo auch die Einführung eines neuen Modells: der Viersitzer smart EQ forfour.

„Unser Service wurde in Paris seit seiner Einführung sehr geschätzt. Mit den zusätzlichen Fahrzeugen erfüllen wir die Anforderungen und Bedürfnisse unserer französischen Kunden und erschließen das weitere enorme Wachstumspotenzial in der Stadt. Wir setzen unseren Weg zu einer immer nachhaltigeren, zuverlässigeren und qualitativ hochwertigeren städtischen Mobilitätsoption fort.“ — William Roze, Share Now Location Manager Paris

Durch die erstmalige Integration von 60 Stück des viersitzigen und vollelektrischen Smart EQ forfour in Paris bietet Share Now seinen Nutzern nun mehr Möglichkeiten, auch mit einer größeren Anzahl von Begleitern nachhaltig zu reisen, Besorgungen zu erledigen oder es für verschiedene geschäftliche Zwecke zu verwenden. Share Now will seinen Nutzern weiterhin die Möglichkeit bieten, die Fahrzeuge über die vorhandene öffentliche Ladeinfrastruktur anzuschließen und aufzuladen.

Elektroauto-Sharing in Europa auf dem Vormarsch

Mit der Verdoppelung der Elektro-Flotte in Paris hat Share Now jetzt rund 3500 Elektroautos in Europa im Einsatz. Damit verfolgt das Unternehmen konsequent das Ziel, den Anteil von Elektroautos an der europäischen Flotte auf 25 Prozent zu steigern. Zum Vergleich: 2018 waren nur 1,3 Prozent der in Europa neu zugelassenen Autos elektrisch. Nach Amsterdam, Madrid und Stuttgart ist Paris der vierte Share Now-Standort mit einer vollelektrischen Flotte. Mit insgesamt 800 Fahrzeugen wird Paris zur Stadt mit der größten rein elektrischen Share Now-Flotte.

Quelle: Share Now — Pressemitteilung vom 10.12.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.