Schweden startet Klimaprämie für Elektrotransporter

Cover Image for Schweden startet Klimaprämie für Elektrotransporter
Copyright ©

Opel

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Wie die schwedische Energieagentur mitteilt, ist sie von der Regierung beauftragt worden, seit dem 13. Februar 2024 eine Klimaprämie für leichte Elektro-Transporter auszuzahlen. Als solches Fahrzeug gelten alle Nutz-Lastkraftfahrzeuge, die maximal 3,5 Tonnen wiegen und entweder batterieelektrisch oder wasserstoffelektrisch angetrieben werden. Die Behörde spricht von „leichten Elektro-Lkw“.

Die Klimaprämie kann von Unternehmen, Kommunen und Regionen beantragt werden, die einen neuen Elektro-Transporter kaufen wollen. Ziel der Klimaprämie sei es, die Markteinführung „bestimmter umweltfreundlicher Fahrzeuge“ zu fördern, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und so zu einer geringeren Geräuschentwicklung und einem besseren Klima beizutragen.

Die subventionsfähigen Kosten werden laut Ausführungen der Energieagentur aus der Preisdifferenz zwischen dem elektrischen Nutzfahrzeug und dem nächstgelegenen vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeug errechnet. Die Förderung wird bis zu einem Höchstbetrag von 30 Prozent der Preisdifferenz gewährt, darf jedoch nicht mehr als 50.000 Schwedische Kronen (4435 Euro) pro Fahrzeug betragen.

Grundsätzlich ist die Förderung auch bei Leasingfahrzeugen möglich. Dazu heißt es in den Bestimmungen näher: „Das Unternehmen, das eine Klimaprämie beantragt, muss eine Rechnung vorlegen können, die auf das eigene Unternehmen ausgestellt wird. Dasselbe Unternehmen muss als Eigentümer des Fahrzeugs im Straßenverkehrsregister der schwedischen Verkehrsbehörde eingetragen sein, wenn die schwedische Energieagentur die gewährte Förderung auszahlen soll. Diese Regeln gelten unabhängig von der Eigentumsform (Leasing oder Eigenkauf) gleichermaßen.“

Bei Fahrzeugen, die im Rahmen von Leasingverträgen genutzt werden, müsse die Person, die die Unterstützung beantragt, jedoch als Eigentümer des Fahrzeugs im Straßenverkehrsregister der schwedischen Verkehrsbehörde aufgeführt sein. „Die Klimaprämie kann an Leasinggeber gezahlt werden, sofern sie die übrigen Anforderungen der Verordnung erfüllen“, heißt es.

Die volle Förderung ist in diesem Jahr möglich, ab 2025 wird die Subvention langsam wieder zurückgefahren. Ab 1. Januar 2025 sinke der Maximalbetrag auf 40.000 Schwedische Kronen (3548 Euro) pro E-Transporter. Ab dem 1. Juli 2025 wird der Höchstbetrag dann auf 30.000 Schwedische Kronen (2661 Euro) gesenkt, ab dem 1. Oktober 2025 ist schließlich keine Förderung mehr möglich. In Deutschland hatte die Bundesregierung kürzlich die Förderung von E-Lkw und E-Bussen ganz eingestellt.

Quelle: Energimyndigheten – Öffentliche Mitteilung am 12. Februar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dieter schel:

Na da sieht man mal wieder welche Regierungen hier Prioritäten setzen, und wie sieht’s in Deutschland aus? Werden Förderungen gekürzt oder gleich gestrichen, aber für sonst alles mögliche ist das da, einfach traurig

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.