Scania, EVBox und Engie arbeiten gemeinsam an E-Lkw und Elektrobussen

Cover Image for Scania, EVBox und Engie arbeiten gemeinsam an E-Lkw und Elektrobussen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 394578208

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

EVBox, niederländischer Spezialist für Ladelösungen, und dessen Muttergesellschaft Engie sind mit dem Fahrzeughersteller Scania eine zunächst auf vier Jahre ausgelegte Partnerschaft eingegangen, um ein Beispiel für die Transportindustrie und ihre Umweltverantwortung zu setzen. Der Lkw- und Bushersteller Scania kündigte erst kürzlich an, in den kommenden Jahren jedes Jahr neue elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt zu bringen, um die Umstellung auf E-Mobilität zu beschleunigen. Die Elektrifizierung gilt als ein sehr wichtiger Teil des Bestrebens von Scania, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren, weshalb das Unternehmen nun auch auf die globale Partnerschaft mit Engie und EVBox aufbaut.

Diese Kooperation, die sich sowohl auf Lkw- als auch auf Busanwendungen erstreckt, soll den Kunden von Scania eine komplette E-Mobilitätslösung bieten – einschließlich Lösungen, die auf die tatsächlichen Anforderungen des Flotten- und Depotmanagements zugeschnitten sind, elektrifizierte Schwerfahrzeuge, intelligente Ladeinfrastruktur, Service und Wartung, Versorgung mit umweltfreundlicher Energie sowie Finanzierung.

Um seine Kunden während des gesamten Elektrifizierungsprozesses zu unterstützen, wird Scania nicht nur Elektrofahrzeuge, sondern auch elektrische Ladelösungen anbieten. EVBox bietet Scania intelligente, skalierbare und leistungsstarke Ladelösungen an, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind—einschließlich Hardware und Software. Darüber hinaus wird Scania im Rahmen seines normalen Portfolios auch Außendienste und Schulungen für ihre Fahrer anbieten. Engie wird in der neuen Partnerschaft die elektrische Ladelösung und die damit verbundenen Dienstleistungen für Scania-Kunden in verschiedenen Schlüsselregionen entwickeln, anbieten, installieren und warten.

Scania, EVBox und Engie verfolgen gemeinsam das Ziel, den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft durch reduzierten Energieverbrauch und umweltfreundlichere Lösungen zu beschleunigen. Die Partnerschaft zwischen den drei Unternehmen wird mit Aktivitäten in dreizehn europäischen Ländern beginnen, die ab Ende 2021 auf andere Regionen ausgeweitet werden sollen. ENGIE und EVBox werden dabei mit vertrauenswürdigen regionalen Partnern wie Caverion und Alpiq zusammenarbeiten.

„Die Elektrifizierung des Verkehrs ist eine der Schlüsselinitiativen zur Verringerung der Emissionen – insbesondere da der Verkehr fast ein Viertel der europäischen Treibhausgasemissionen verursacht. Diese Partnerschaft bietet neue Möglichkeiten für EVBox, und mit mehr als 10 Jahren Erfahrung sind wir zuversichtlich, dass unser Fachwissen und unser wettbewerbsfähiges Angebot Scania bei der Erreichung seiner Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele unterstützen wird.“ – Kristof Vereenooghe, CEO der EVBox Group

Scania und Engie teilen die gleiche Vision und den gleichen Ehrgeiz, den Wandel hin zu nachhaltigen Transportlösungen voranzutreiben“, sagt Shankar Krishnamoorthy, Executive Vice President der Engie-Gruppe. Die erste europäische Partnerschaft dieser Art im Bereich der Mobilität von Elektro-Lkw und -Bussen sei das Ergebnis eines gegenseitigen Vertrauens, welches bereits durch eine vorherige Zusammenarbeit im Bereich der Verbrennermobilität entstanden ist. Krishnamoorthy verweist auf das „vielversprechende Potenzial“ für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Städten und Stadtrandgebieten.

Quelle: EVBox – Pressemitteilung vom 12.11.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Da wir darauf achten müssen keine Copyright-Verletzung bei der Verwendung von Fotos zu begehen. Und uns daher für ein symbolisches Foto entscheiden haben.

Bernd Hoche:

Sehr interessant. Ich frage mich nur, warum kein Scania abgebildet ist wenn von Scania die Rede ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.