EVBox, globale Hersteller von Ladestationen, hat sich im September 2018 dazu verpflichtet, dass man eine Millionen Ladestationen für Elektroautos bis 2025 ausliefern wird. Aus Sicht von EVBox möchte man des weiteren mit jedem Land, jedem Unternehmen, jeder Stadt oder auch jeder Privatperson zusammenarbeiten, welche die gleichen Werte haben und CO2 Emissionen reduzieren wollen.
Das Unternehmen verpflichtet sich dazu elektrische Mobilität im globalen Ausmaß voranzutreiben. Wie im Mai 2019 bekannt wurde bedeutet dies, dass man nicht nur den ehrgeizigen Plan weiter verfolgt, sondern auch bestehende Ladesäulen aufwertet. Ersichtlich wird dies dadurch, dass künftig, ein Drittel der Elektroauto-Ladestationen in Amsterdam zusätzlichen Strom an sonnigen Tagen liefern wird.
Weitere Partnerschaft geschlossen: EVBox und Smappee
Anfang Juli wurde nun bekannt, dass EVBox mit einem Pionier im Bereich des intelligenten Energiemanagements Smappee eine mehrjährige Vereinbarung unterzeichnet hat, um intelligente Ladeprodukte global einzuführen.
Mit der neuen EVBox Smart Charging-Lösung auf Basis von Smappee erhalten Städte, Unternehmen und EV-Fahrer eine ganze Reihe von Vorteilen, die ihre Ladeerfahrung verbessern werden. Durch das gemeinsame Projekt wird es möglich die Ladegeschwindigkeit und -zeit eines Elektrofahrzeugs an eine Reihe von Faktoren anzupassen, einschließlich verfügbare Netzkapazität, Anforderungen der Standortbesitzer und Bedürfnisse des Fahrers.
Durch simples Hinzufügen eines Moduls zum Schaltschrank, wird es Eigentümern ermöglicht, die Energienutzung ihrer Ladestation sicher mit anderen Geräten im Gebäude zu kompensieren. Dadurch werden Elektrofahrzeuge effizienter geladen.
Dies ist insbesondere während Spitzenzeiten der Fall, wenn mehr Geräte verwendet werden, zum Beispiel am Morgen, wenn alle gleichzeitig am Arbeitsort eintreffen. Hier vermeidet die Funktion „Dynamic Load Balancing’ eine Ãœberlastung des Netzes und gewährleistet eine möglichst effiziente Nutzung der verfügbaren Leistungskapazität. Gerade für die Betreiber von E-Auto-Flotten nicht uninteressant.
Quelle: EVBox – Pressemitteilung vom 02. Juli 2019