Renault: 7.400 Neuzulassungen in 2018

Cover Image for Renault: 7.400 Neuzulassungen in 2018
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renault hat Bilanz gezogen für das vergangene Jahr. Und in puncto E-Mobilität kann es sich wahrlich sehen lassen, hat man doch hinsichtlich Neuzulassungen für E-Autos in Deutschland zugelegt. Insgesamt 7.400 Neuzulassungen der Modelle Twizy, ZOE, Kangoo Z.E. und Master Z.E. konnte man im vergangenen Jahr verzeichnen. Ein neuer Rekordwert. Im Vergleich zum Vorjahr hat man die Verkäufe um 46,9 Prozent (2017: 5.100 Einheiten) gesteigert.

Der Renault Marktanteil bei den Elektrofahrzeugen betrug 16,6 Prozent (per Ende November, die Dezember-Marktanteilszahlen liegen noch nicht vor). Der Renault ZOE verzeichnet mit 6.400 Neuzulassungen ebenfalls ein neues Rekordergebnis und einen Zuwachs von 47,1 Prozent und war erneut Deutschlands meistgekauftes Elektroauto.

Im November erreichten die ZOE Verkäufe erstmals mehr als 1.000 Einheiten innerhalb eines Monats. Der Kangoo Z.E. war das zweitstärkste elektrische Nutzfahrzeug auf dem deutschen Markt.

„Wir sind stärker gewachsen als der Markt und erreichen mit 6,22 Prozent den besten Marktanteil seit 2003. 231.500 Zulassungen bedeuten die höchste Anzahl von Zulassungen seit 2009, dem Jahr der Abwrackprämie. Der Renault ZOE bleibt die Nummer eins der Elektrofahrzeuge, und Dacia wächst weiter zweistellig. Zudem haben wir wieder einen neuen Rekord bei den leichten Nutzfahrzeugen erzielt. Im Jahr 2019 werden uns neue Modelle weiter Rückenwind geben.“ – Uwe Hochgeschurtz, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 09. Januar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.