Plug-in-Hybrid Lexus NX: Das nächste Puzzlestück Richtung vollelektrisch

Cover Image for Plug-in-Hybrid Lexus NX: Das nächste Puzzlestück Richtung vollelektrisch
Copyright ©

Toyota/ Lexus

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Mit dem neuen NX öffnet Lexus ein neues Kapitel in seiner Geschichte: Die zweite Generation des SUV-Modells zeigt ein weiterentwickeltes Karosseriedesign und treibt mit dem ersten Plug-in-Hybrid von Lexus die Elektrifizierung weiter voran. Zugleich biete der neue NX fahrdynamische Verbesserungen für ein aktives und vernetztes Fahrerlebnis, Multimedia und Konnektivität der nächsten Generation sowie neue Technologien für mehr Sicherheit und Komfort, wie der Hersteller mitteilt

Der neue NX ersetzt ein für Toyotas Premium-Ableger Lexus in Europa sehr erfolgreiches Modell. Seit der Einführung 2014 wurden mehr als 170.000 Einheiten verkauft – vorwiegend an Kunden, die erstmals einen Lexus fahren. Damit habe der NX auch in Deutschland wesentlich zum Wachstum der Marke beigetragen. Für die zweite Modellgeneration hat Lexus den NX laut eigener Aussage komplett neu erfunden. Bei Leistung, Handling und Effizienz wurden signifikante Fortschritte erzielt, 95 Prozent der Fahrzeugteile sind neu.

Der neue NX besitze das Potenzial, die Marktposition von Lexus weiter auszubauen. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in der erweiterten Antriebspalette wider: Der neue NX ist das erste Lexus Modell mit einem Plug-in-Hybrid-System. Das neue Modell rollt im November 2021 auf deutsche Straßen. Im nächsten Jahr will Lexus darüber hinaus sein erstes Modell einführen, das ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegt ist.

Lexus NX 450h+: Der erste Lexus Plug-in Hybrid

Im ersten Lexus Plug-in-Hybridfahrzeug, dem neuen NX 450h+, stecken mehr als 15 Jahre Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der Hybridtechnik. Das neue Topmodell der NX Baureihe verfügt über einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor und eine Lithium-Ionen-Batterie mit 18,1 kWh. Ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse sorgt für Allradantrieb. Das Plug-in-System stellt eine Gesamtleistung von 225 kW (306 PS) auf die Räder und beschleunigt den NX 450h+ in kaum mehr als sechs Sekunden von null auf 100 km/h. Gleichzeitig liegen die CO2-Emissionen bei unter 40 g/km (kombinierter WLTP-Zyklus) und der Kraftstoffverbrauch bei unter drei Litern je 100 km, sofern die Batterie so oft wie möglich geladen wird. Die Kapazität des Akkus ermöglicht eine in diesem Segment führende elektrische Reichweite von bis zu 63 Kilometern pro Batterieladung und ein rein elektrisches Fahren mit bis zu 135 km/h.

Lexus-NX-450h-Plug-in-Hybrid
Toyota/ Lexus

Das Alleinstellungsmerkmal: Der Plug-in-Hybrid von Lexus bewahre auch dann seine hohe Effizienz, wenn die Batterie leer ist. Bei vielen Wettbewerbern übernimmt in diesen Fällen der Verbrennungsmotor, beim NX 450h+ hingegen ein selbstladendes Hybridsystem. Der NX soll damit unter diesen Bedingungen rund 20 Prozent effizienter als der Wettbewerb sein.

Die Praxistauglichkeit des NX werde durch eine clevere Unterbringung der Systemkomponenten nicht eingeschränkt: Der Kofferraum besitzt wie auch das herkömmliche Hybridmodell ein Ladevolumen von 500 Litern. Unter dem Kofferraumboden gibt es ein kleines 21-Liter-Fach, in dem das Ladekabel aufbewahrt werden kann – ohne störende Kante im Kofferraum. Das Tankvolumen von 55 Liter bleibt ebenfalls unverändert; Lexus trägt damit dem Umstand Rechnung, dass Kunden in diesem Segment ihr Fahrzeug häufig für längere Fahrten benutzen.

Mehr als zehn neue E-Autos, Plug-in-Hybride und Hybride von Lexus bis 2025

Bis heute haben wir mehr als zwei Millionen Hybrid- und Elektroautos in rund 90 Ländern und Regionen der Welt verkauft und damit die Verbreitung der Elektrifizierung vorangetrieben“, sagt Takashi Watanabe, Chefingenieur und verantwortlich für die Zukunftsstrategie ‚Lexus Electrified‘. „Schon 2025 wird Lexus in allen Modellreihen eine elektrifizierte Variante anbieten und will dann mehr Elektroautos als Verbrennerfahrzeuge verkaufen. Außerdem werden wir bis 2025 mehr als zehn neue und verbesserte elektrifizierte Fahrzeuge einführen, darunter reine E-Autos, Plug-in-Hybride und Hybride.“

Lexus setzt damit konsequent auf Technologievielfalt: Das Unternehmen will Kunden in allen Ländern und Regionen der Welt Optionen anbieten, die am besten zu ihren Bedürfnissen, der herrschenden Infrastruktur, den geltenden Regelungen und Energiebedingungen passen. Daher arbeitet das Unternehmen an einer fließenden Einführung der Elektrifizierung und will die Produktentwicklung aller Antriebsarten weiter vorantreiben, um jeweils das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort anbieten zu können.

Der Premiumhersteller möchte den Spaß am Autofahren mit dem gesellschaftlichen Ziel der CO2-Neutralität verbinden. Lexus will daher Fahrzeuge entwickeln, die über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-neutral sind – von der Herstellung der Materialien, Teile und Fahrzeuge bis hin zu Vertrieb, Entsorgung und Recycling. Und das bis 2050 in allen Modellreihen.

Hybridfahrzeuge sind Chefingenieur Watanabe zufolge derzeit ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität, auch in Anbetracht der aktuellen Infrastruktur-Entwicklung. „Wir sind davon überzeugt, dass wir das Ziel der CO2-Neutralität schneller erreichen können, wenn wir uns die Fähigkeit von Hybriden und Plug-in-Hybriden zunutze machen, die Batterien während der Fahrt aufladen.

Quelle: Lexus – Pressemitteilung vom 14.07.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.

Cover Image for Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Michael Neißendorfer  —  

CharIN prägt mit seiner Führungsrolle im Hochleistungsladen die Elektrifizierung verschiedener Branchen – vom Bergbau über die Schifffahrt bis in die Luftfahrt.

Cover Image for Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Daniel Krenzer  —  

Batteriepakete mit bis zu knapp 400 kWh sollen im Elektro-Lkw von Ford für Reichweiten von bis zu 300 Kilometern sorgen.

Cover Image for Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Daniel Krenzer  —  

Der Renault Truck E-Tech D14 glänzt unter anderem mit einer 43-kW-AC-Lademöglichkeit und umfangreicher Vernetzung.