Oliver Blume, VW: „Zusammenarbeit mit Ford wird intensiver“

Cover Image for Oliver Blume, VW: „Zusammenarbeit mit Ford wird intensiver“
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit Vorstellung des Ford Explorer, der auf VWs MEB-Plattform ab Ende 2023 aus Köln kommt, scheint der Grundstein für die gemeinsame Zusammenarbeit mit Volkswagen gesetzt. Nachdem es zwischenzeitlich danach ausgesehen hatte, dass nur ein Stromer gemeinsam auf die Straße gebracht wird, wendet sich aktuell das Blatt. VW-Chef Oliver Blume sagte, dass die beiden Autohersteller „erst am Anfang des Kooperationsprojekts“ stehen sollen.

In der Vergangenheit hatte Ford zwar angekündigt, seine Abhängigkeit von Volkswagens MEB-Plattform längerfristig zu verringern und seine nächste Generation von Elektroautos für Europa auf einer eigenen, softwaredefinierten Architektur zu bauen, die bis zum Ende des Jahrzehnts entwickelt werden soll. Blume hingegen gab bei der Vorstellung der Ergebnisse des VW-Konzerns zu verstehen, dass die industrielle Partneschaft mit Ford weiter stark wachse. Verständlich, profitiert VW durch die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet durch Skaleneffekte in der Produktion sowie einem schnelleren Return on Investment für die eigenen Entwicklungsausgaben der MEB-Plattform. Künftig blickt Blume auch positiv nach vorn.

Mag sicherlich daran liegen, dass man sich bei VW gemeinsam mit Ford nicht nur auf Pkw konzentrieren möchte. Denn VW und Ford arbeiten auch bei Nutzfahrzeugprojekten zusammen, darunter der neue Ford Ranger und der VW Amarok, die Ford in seinem südafrikanischen Werk baut. Im Rahmen der Transporter-Partnerschaft baut VW neben dem Caddy in Polen den Kompakt-Personenwagen Ford Tourneo Connect und später den Transit Connect, der derzeit im Ford-Werk in Valencia (Spanien) gebaut wird. Zudem wird Ford in seinem Werk in der Türkei eine Version des neuen Transit Custom für VW bauen.

Mit der engeren Kooperation möchten beide Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, die Produkte noch besser auf die Wünsche der Kunden weltweit abstimmen und gleichzeitig Synergien bei Kosten und Investitionen schaffen.

Quelle: Automotive News Europe – Tie-up with Ford is ‚intensifying,‘ VW CEO Blume says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.