Jeder Zweite kennt das neue Pkw-Energie-Label nicht

Cover Image for Jeder Zweite kennt das neue Pkw-Energie-Label nicht
Copyright ©

Dena / Silke Reents

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Bei Kühlschränken und Waschmaschinen haben wir uns mittlerweile an sie gewöhnt, doch auch bei Autos gibt es sie bereits seit 2011: Farbige Datenblätter, die anzeigen, wie die CO2-Bilanz und der Energieverbrauch des entsprechenden Fahrzeugs einzuschätzen sind. Noch besser soll das jetzt mit der neuen „Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung“ (EnVKV) funktionieren, die im Februar 2024 in Deutschland in Kraft getreten ist und über CO2-Emissionen und Verbrauchskosten informiert.

Doch die Begeisterung über die überarbeiteten Pkw-Label hält sich in Grenzen, wie eine Umfrage zeigt, die AutoScout24 und Innofact durchgeführt haben. Demnach sagen nur 7 Prozent der Befragten, dass sie die Neufassung überzeugt und sie sich beim nächsten Autokauf daran orientieren wollen. Aus der Sicht von 13 Prozent hätte es die Überarbeitung hingegen gar nicht erst gebraucht. Die meisten kennen das neue Label aber genauso wenig wie das alte.

Zum neu eingeführten Pkw-Label hat die überwiegende Mehrheit der Autofahrenden keine Meinung. Der Grund: Mit 45 Prozent kennt es fast jede:r Zweite schlicht und einfach nicht. Damit geht es dem neuen Label ganz ähnlich wie seinem Vorgänger. Denn 38 Prozent der Autofahrer wissen auch nicht, was es mit dem alten Pkw-Label auf sich hat – und das, obwohl es bereits seit rund 13 Jahren im Einsatz ist. Kein Wunder also, dass 13 Prozent der Befragten sagen, dass es das neue Label aus ihrer Sicht nicht gebraucht hätte.

Jeder Zehnte goutiert inhaltliche Änderungen

In der Umfrage hat AutoScout24 Autohalter:innen auch konkret um eine Bewertung der Neuerungen gebeten, die mit den neuen Pkw-Plaketten einhergehen. Doch nur wenige Umfrageteilnehmer honorieren das Bemühen der EU, ein informativeres und transparenteres Label an den Start zu bringen. Immerhin 11 Prozent geben an, dass sie das Label aufgrund der neuen Inhalte überzeugt. Ebenso viele finden es gut, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, realistischere Verbräuche als sein Vorgängermodell abzubilden. Und 9 Prozent sehen einen Gewinn in der grafischen Überarbeitung und Darstellung der CO2-Klassen.

Gleichwohl zeigt die AutoScout24-Umfrage auch, wie wenig alltagstaugliche Relevanz das neue Label bisher hat. So wollen sich nur 7 Prozent der Befragten bei ihrem nächsten Autokauf daran orientieren. Doch genau dazu, zur Orientierung beim Autokauf, ist das Umwelt-Etikett eigentlich gedacht.

Irrelevanz durch mangelnde Kenntnis

Warum also hat die neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung so wenig Impact? Laut der Umfrage überzeugt sie 8 Prozent der Befragten nicht, weil sie diese durch ihre vielen Informationen eher verwirrt. Und für 4 Prozent ist das neue Label schon deshalb keine Orientierungshilfe, weil sie den Informationen darauf schlichtweg nicht trauen. Am wahrscheinlichsten ist es aber, dass die geringen Zustimmungswerte aus einem zu geringen Bekanntheitsgrad des Labels resultieren: Den 45 Prozent, die noch nichts davon gehört haben, nützen auch die noch so guten Informationen nichts, die das neue Label bereithalten mag.

Damit geht es dem neuen Label zumindest nach dem Marktstart ganz ähnlich wie dem alten. Wie gezeigt, ist dieses 38 Prozent der hiesigen Autofahrenden nach wie vor kein Begriff. Zudem geben 16 Prozent der Befragten an, dass ihnen die Bedeutung des alten Labels nicht wirklich klar war. Und 5 Prozent hat es „mit seinen Buchstaben, Farben und Balkendiagrammen“ eher verwirrt, als dass es für Transparenz gesorgt hätte. Entsprechend räumt jede:r Vierte (25 Prozent) ein, sich trotz Kenntnis des alten Labels beim Autokauf nicht daran orientiert zu haben.

Umsonst war die verpflichtende Einführung der farbigen Datensticker 2011 aber trotzdem nicht. So sagt immerhin jede:r Fünfte (21 Prozent): „Das alte Label hat mir beim Kauf eines Autos bereits gute Orientierung geboten.“ Damit wären diese 21 Prozent schon einmal die erste Benchmark für das neue Label. Halten die Informationen das, was sie versprechen – speziell mit Blick auf die realistischen Verbräuche –, sollte dieser Wert in den kommenden Monaten und Jahren durchaus zu toppen sein. Zumal Überlegungen zum Klimaschutz auch beim Autokauf angesichts der drastisch fortschreitenden Klimakrise in Zukunft deutlich wichtiger werden dürften.

Quelle: Autoscout – Pressemitteilung vom 08.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Bigge von Berlin:

Es wäre besser die normalgewordene grüne Umweltplakette mit der 4 gegen das Pkw-Energie-Label an der Frontscheibe auszutauschen, und danach die Umweltzonen der Städte entsprechend zu überarbeiten.
Eine rote Plakette für schadstoffbehaftete Fahrzeuge hat schon früher keiner haben wollen.

PhiGo:

PKW-Energie-Label?
Gilt das nur für Neuwagen beim Händler, weil in den Autoportalen werden diese nicht angezeigt?

Bewusst habe ich das noch nie gehört oder gesehen.

Aber ich kaufe auch nicht so oft Autos und Neuwagen sogar noch nie.

Peter:

Man wählt beim Autokauf Comfor und Nutzen…und nein ich werde meine Isofixkindersitze nicht in eine Rückenzerstörende Limosine/Komi einbauen, hab zwar nur nen CUV aber es ist so viel bequemer und einfacher die Sitze einzubauen und die Kinder zu “jonglieren” war beim vorherigen Seat Leon der Horror.

brainDotExe:

Verbrauch und CO2 Ausstoß sind beim Autokauf halt nur nebensächlich. Sonst würden nicht so viele SUVs verkauft werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.