MINI Aceman: E-Crossover mit über 400 km Reichweite

Cover Image for MINI Aceman: E-Crossover mit über 400 km Reichweite
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende kommenden Jahres startet die heiß ersehnte neue Mini-Generation. Während die Verbrenner unverändert aus dem britischen Oxford anrollen, sollen die Elektromodelle aus China die neue Automobilwelt erobern. Unter anderem wird der MINI Aceman als Elektro-Crossover in Serie mit zwei Batterievarianten auf der Straße erwartet. Angesiedelt wird der Stromer zwischen dem fünftürigen MINI Hatchback und dem Countryman.

Das Außendesign des Aceman ist typisch MINI und dabei nochmals deutlich puristischer als bisher. Überraschend allein, dass MINI den knapp über vier Meter langen SUV ernsthaft als Fünfsitzer anbieten will. Der Aceman wird sich durch eine höhere Fahrzeughöhe und klobige Kunststoffverkleidungen an den Radkästen von der kommenden Golf-Kleinwagenvariante unterscheiden. Beide Fahrzeuge sollen das Union Jack Rückleuchtenmotiv von MINI erhalten.

Einen fünftürigen, rein elektrisch angetriebenen Cooper wird es nicht geben, da der Aceman die Aufgaben eines fünftürigen „kleinen MINI“ übernehmen wird, wie Auto Express erfahren hat. Im Innenraum werde der Aceman wesentlich mehr Platz bieten als der MINI Cooper SE. Werde aber gleichzeitig noch Platz nach oben für die kommende Generation des MINI Countryman lassen. Gerüchten zufolge könnte es für den Aceman zwei Batteriegrößen und zwei Leistungsstufen geben. Ein Einsteigermodell mit einer 40-kWh-Batterie, etwa 180 PS und einer Reichweite von bis zu 320 Kilometer sowie eine größere 50-kWh-Batterie mit einem stärkeren Motor, der etwa 215 PS leistet und eine Reichweite von etwa 400 km hat.

Gegenüber dem im Sommer vorgestellten Konzeptfahrzeug werden wohl einige stilistischen Elemente aus dem Konzept in die Serie übernommen. So werde der MINI Aceman eine ähnliche Scheinwerferform wie das Konzept haben. Wie bei der Studie ist der obere Kühlergrill verdeckt, darunter befindet sich eine zweite Kühlergrillöffnung, wie AutoExpress bei einer ersten Betrachtung der Prototypen zu melden vermag.

Ansonsten sieht der Aceman ziemlich konventionell aus – der hintere Stoßfänger hat ein eher schlichtes Design und es gibt nur einen kleinen Dachspoiler. Für die technischen Daten gibt es einige Vermutungen, wie zuvor aufgeführt, aber noch keine harten Fakten. Mit Ausnahme der Tatsache, dass das Fahrzeug auf der neuen vollelektrischen Plattform von MINI basiert, die auch für den nächsten MINI Hatch im Jahr 2023 verwendet wird. Das lässt darauf schließen, dass der Aceman in China gebaut werden wird. Die Serienversion des Aceman wird voraussichtlich Ende 2023 auf den Markt kommen, bevor er 2024 in den Verkauf geht.

Quelle: AutoExpress – New MINI Aceman: details of 2024 EV crossover revealed

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.