MG EHS Plug-in-Hybrid verspricht das Beste aus zwei Welten

Cover Image for MG EHS Plug-in-Hybrid verspricht das Beste aus zwei Welten
Copyright ©

MG Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem MG EHS Plug-in-Hybrid bringt MG Motors, welches zu Chinas SAIC Motors gehört, Anfang Dezember sein zweites Modell auf den europäischen Markt. Beim MG EHS Plug-in-Hybrid handelt es sich um den teilelektrischen Nachfolger des MG ZS EV, welcher bereits am Markt eingeführt wurde. Der PHEV verweist mit seinem „E“ im Namen auf den „elektrischen Einfluss“ auf das Fahrzeug.

Beim Teilzeitstromer setzt MG Motors auf ein geräumiges SUV, welches eigener Aussage nach die zukunftsweisende Plug-in-Hybridtechnologie, die niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte mit optimalem Fahrspaß verbindet, nutzt. Seine Leistung bezieht der PHEV aus einem 1,5-Liter-Turbomotor, einem ausgeklügeltem 10-Gang-Getriebe, einem Elektromotor und einer 16,6 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie. Bis zu 52 km vollelektrisch seien nach WLTP-Zyklusmöglich. Des Weiteren verfügt das Modell über umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung. MG wird den neuen MG EHS-Plug-in-Hybrid in Europa zu einem Startpreis ab 34.000 Euro anbieten.

„Für den Einstieg in den „elektrischen Lifestyle“ bietet MG einen gut durchdachten, umweltbewussten SUV, der funktional, sicher und bezahlbar ist. Der Autofahrer von heute möchte ein elektrifiziertes Fahrzeug, das nachhaltiges Fahren ermöglicht, ohne sich dabei allzu viele Gedanken über die Reichweite machen zu müssen. Für diejenigen, für die ein vollelektrisches Auto noch nicht ganz das Richtige ist, bringen wir den MG EHS Plug-in-Hybrid auf den Markt: unseren zweiten elektrifizierten SUV neben dem vollelektrischen MG ZS EV.“ – Matt Lei, CEO von MG Motor Europe

Gehen wir noch ein wenig auf die Leistung ein, der Verbrenner wirft 119 kW/162 PS und 250 Nm in die Waagschale, ergänzt um einen 90 kW/122 PS und 230 Nm starken Elektromotor. Dies führt zu einer Systemleistung von 190 kW/258 PS mit einem Spitzendrehmoment von 370 Nm. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß des MG EHS Plug-in-Hybrid wurde mit 43 g/km (WLTP) festgelegt. Ist der Akku leer, kann er über ein 3,7-kW-Bordladegerät an einer öffentlichen (AC) Ladestation in rund 4,5 Stunden vollständig aufgeladen werden. Der Plug-in-Hybrid-SUV ist zudem mit einem regenerativen Bremssystem ausgestattet, das die beim Abbremsen freigesetzte Energie speichert und zur Optimierung der Batteriereichweite oder zur weiteren Senkung des Kraftstoffverbrauchs nutzt.

MG Motors

Der Plug-In-Hybrid von MG sprintet in nur 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für maximale Traktion ist das Modell zudem serienmäßig mit der elektronischen XDS-Differenzialsperre ausgestattet. Hinsichtlich seiner Außenmaße bringt es der PHEV auf eine Länge von 4.574 Millimeter, eine Breite von 1.876 mm sowie eine Höhe von 1.664 mm. Damit sei der SUV geräumiger als die meisten seiner Konkurrenten im C-SUV-Segment. Der Radstand beträgt 2.720 Millimeter.

Gleichzeitig verfügt das Fahrzeug über ein großzügiges Ladevolumen von 448 Litern, das bei umgeklappten Rücksitzen auf insgesamt 1.375 Liter erweitert werden kann. Eine weitere praktische Komfortfunktion ist die Möglichkeit, den elektrobetriebenen Kofferraumdeckel in jeder beliebigen Höhe zu öffnen und zu schließen.

Der MG EHS-Plug-in-Hybrid steht ab dem 07. Dezember 2020  für Vorverkäufe und Testfahrten in vielen europäischen Ländern zur Verfügung stehen. Das Modell wird in zwei Varianten (Luxus und Comfort), vier Karosseriefarben (schwarz, weiß, rot und silber) und zwei Innenraumfarben (schwarz und rot) erhältlich sein. Weitere Informationen und Preise je Land werden vor Markteinführung bekanntgegeben.

Quelle: MG Motors – Pressemitteilung vom 07. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang M.:

Leider fehlen zur Abrundung und Vollständigkeit des Berichts über ein Auto noch einige wichtige Angaben, wie die Leermasse, der gemessene Benzinverbrauch(WLTP), die Größe des Tanks (damit man in etwa weiss, wie weit man ohne Strom noch kommt), vielleicht noch Wendekreis, die mögliche Zuladung und ggfs. Anhängelast.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.