• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektroauto-Mercedes-Benz-EQB

Copyright ©: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz preist Elektro-SUV EQB ab 55.300 Euro ein

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
29. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Ab sofort kann der Elektro-SUV EQB von Mercedes-Benz zu Preisen ab 55.311,20 Euro bestellt werden. Mit den 7500 Euro Umweltbonus in Deutschland wird das kompakte Elektro-Familienauto preislich attraktiver. Der EQB bietet serienmäßig fünf Sitzplätze und ist gegen gut 1400 Euro Aufpreis auch als Siebensitzer erhältlich. Nach dem eine Nummer kleineren EQA ist der EQB der zweite vollelektrische Kompakte von Mercedes-EQ.

Die Modellpalette umfasst zunächst die beiden Modelle EQB 300 4MATIC mit 168 kW Leistung und EQB 350 4MATIC mit 215 kW Leistung. Die stärkere Version startet zu Preisen ab 57.988,70 Euro. Der 66 kWh fassende Akku ermöglicht beiden Modellen eine Reichweite von 419 Kilometern nach WLTP-Messung. In einer früheren Mitteilung sprach Mercedes davon, auch eine besonders reichweitenstarke Variante einzuführen. Diese steht noch aus. Beim EQB ist ein Jahr Mercedes me Charge inklusive. Über Mercedes me Charge bekommen Mercedes-EQ Kunden Zugang zu einem Netzwerk mit über 600.000 Ladepunkten weltweit. Zugleich profitieren sie von einer integrierten Bezahlfunktion mit einfacher Abrechnung.

Für einen begrenzten Zeitraum nach Markteinführung gibt es den EQB als Edition 1, für einen Aufpreis in Höhe von 8.520,40 Euro. Dieses limitierte Sondermodell verbindet im Exterieur Elemente des Night-Pakets mit AMG Styling. 20-Zoll AMG Leichtmetallräder, kupfer matt lackiert und glanzgedreht, runden den sportlichen Auftritt ab. Highlights der Edition 1 im Interieur sind die Polsterung in Leder nevagrau mit CYBER CUT blau, das Zierelement Spiraloptik hinterleuchtet sowie Lüftungsdüsen mit Außenring in silberchrom und Luftführungsring in energyblau.

Auf Wunsch ist der EQB in der Mercedes-EQ spezifischen Ausstattungsversion Electric Art (940,10 Euro) erhältlich. Farbakzente in modernem roségold zieren die Polsterung in Ledernachbildung ARTICO / Stoff Cupertino und die Lüftungsdüsen. Das Zierelement in Spiraloptik ist hinterleuchtet. Zur Ausstattungslinie gehören ferner besondere, bicolor lackierte 18-Zoll-Leichtmetallräder.

Hier die wichtigsten Sonderausstattungen und Pakete:

  • In der dritten Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen (1.416,10 Euro) finden Personen bis zu einer Körpergröße von 1,65 Metern bequem Platz. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören ausziehbare Kopfstützen, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und -kraftbegrenzern auf allen äußeren Sitzplätzen und ein auch die Passagiere in der dritten Sitzreihe abdeckender seitlicher Windowbag.
  • Das Advanced-Paket (enthalten bei der Edition 1; sonst 2.570,40 Euro) ergänzt die Serienausstattung des EQB um Komfort- und Sicherheitsextras. Im Innenraum verschmelzen zwei 10,25-Zoll-Displays zu einem Widescreen-Cockpit. Der Fahrer wird unterstützt vom Spiegel-Paket sowie dem Park-Paket mit Rückfahrkamera.
  • Das Advanced-Plus-Paket (3.677,10 Euro) baut auf dem Advanced-Paket auf und steigert den Komfort abermals. Bestandteile sind das KEYLESS-GO Komfort-Paket, die Zwei-Zonen-Klimaautomatik THERMOTRONIC, ein klangstarkes Soundsystem sowie die kabellose Smartphone-Aufladung.
  • Der EQB verfügt über intelligente Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Das Fahrassistenz-Paket (1.439 Euro) bietet erweiterte Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 24.11.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
neumes
neumes
1 Jahr zuvor

der EQS …
ein wahrliches Meisterstück von Mercedes….

und dann sowas… weiß jetzt nicht ob ich weinen oder lachen soll.

um es mit den Worten von David zu sagen.

So ein hässliches Auto und dafür mussten die Überstunden machen.
Das ist nicht gerecht!

es bleibt spannend

5
-1
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Da freue ich mich auf die menschenfreundlichen Städte mit schmäleren Straßen und den dadurch gestressten, angstschweißtriefenden SUV-Fahrer(innen), die eifrig am Lenkrad kurbeln und mit Abstandswarner-Gepiepe zentimetergenau durch die Gassen zirkeln, parken und wenden müssen – viel Spaß!

6
-3
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Rimac: Batterieproduktion in Europa ab 2027

Rimac: Batterieproduktion in Europa ab 2027

7. September 2023
Northvolt sichert sich 1,2 Mrd. US-Dollar für globale Expansion

Northvolt sichert sich 1,2 Mrd. US-Dollar für globale Expansion

24. August 2023

Audi nutzt MEB-Plattform von VW für Einstiegs-Stromer

11. September 2023
Volvo EM90: Mehr als nur ein Elektro-Van

Volvo EM90: Mehr als nur ein Elektro-Van

24. August 2023
Nächste Meldung
Kann Europa ein Leitmarkt für grünes und hocheffizientes Batterierecycling werden?

Kann Europa ein Leitmarkt für grünes und hocheffizientes Batterierecycling werden?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).