Lamborghini verschiebt elektrischen Urus auf 2035

Cover Image for Lamborghini verschiebt elektrischen Urus auf 2035
Copyright ©

Haggardous50000 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lamborghini verändert seine Pläne für die Zukunft des Urus. Ursprünglich sollte das Modell noch vor 2030 rein elektrisch werden. Nun hat der Hersteller entschieden, den nächsten Urus als Plug-in-Hybrid weiterzuführen. Die rein elektrische Version wird frühestens 2035 erwartet. CEO Stephan Winkelmann erklärte, dass sich die Rahmenbedingungen in der Autoindustrie derzeit ständig ändern. Neue Vorschriften, unsichere Infrastruktur und schwankende Kundennachfrage erschweren langfristige Entscheidungen. Deshalb bleibt Lamborghini vorerst flexibel. Die Einführung eines elektrischen Urus wird auf unbestimmte Zeit verschoben.

Der aktuelle Urus SE mit Plug-in-Hybridantrieb kam 2024 auf den Markt. Er kombiniert einen V8-Motor mit einem Elektromotor und bringt es auf 789 PS. Diese Leistung dürfte auch in der kommenden Generation erhalten bleiben oder leicht steigen, wie Autocar.co.uk berichtet. Technische Details zum Nachfolgemodell gibt es noch keine.

Winkelmann betonte, dass die Entscheidung für eine weitere Plug-in-Hybrid-Version auch mit Rücksicht auf die Kundschaft getroffen wurde. Viele Käufer:innen hätten sich positiv geäußert, als sie vom Hybrid-Plan hörten. Das zeigt, dass nicht alle Luxus-Autokunden sofort auf reine Elektromobilität umsteigen möchten.

Lamborghini Urus soll als komplett neue Generation kommen

Für den Urus ist eine komplett neue Generation geplant, nicht nur ein Facelift. Das Design des künftigen Modells ist noch offen. Es soll aber klar vom aktuellen Modell abweichen. Ein genauer Zeitplan für die Markteinführung ist nicht festgelegt. Derzeit wird das Jahr 2029 als realistischer Zeitpunkt für den Start des neuen Plug-in-Hybrid-Urus genannt.

Auch beim ersten Elektromodell von Lamborghini, dem Lanzador, gibt es Verzögerungen. Die Serienversion des Konzeptautos war ursprünglich für 2028 geplant. Inzwischen wird 2029 angepeilt. Ob es dabei bleibt, entscheidet das Unternehmen Anfang des nächsten Jahres. Winkelmann sagte, man habe noch etwa sieben Monate Zeit, um die Lage zu analysieren.

Die Entscheidung hängt auch davon ab, wie sich der Markt für Elektroautos weltweit entwickelt. In vielen Regionen wächst die Nachfrage langsamer als erwartet. Das zwingt Hersteller wie Lamborghini, ihre Strategien regelmäßig anzupassen. Hinzu kommen neue gesetzliche Vorgaben, die immer häufiger angepasst werden. Laut Winkelmann führt das zu kürzeren Produktzyklen und mehr Komplexität.

Die Einführung neuer Modelle braucht unter diesen Bedingungen mehr Spielraum. Deshalb wird die Zeit genutzt, um Markttrends, Kundenakzeptanz und gesetzliche Anforderungen genau zu beobachten. Ob der elektrische Urus möglicherweise doch früher kommt und parallel zum Hybrid-Modell verkauft wird, bleibt offen. Im Moment hat sich Lamborghini auf die Hybridlösung festgelegt.

Quelle: Autocar.co.uk – Next Lamborghini Urus to keep hybrid power as EV delayed

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.