Kia EV3 erhält KI-Assistent und Infotainment-Aufwertung

Cover Image for Kia EV3 erhält KI-Assistent und Infotainment-Aufwertung
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der neue vollelektrische Kia EV3, dessen Auslieferung in Deutschland zurzeit beginnt, bietet nun als erstes Kia-Modell in Europa einen KI-Assistenten sowie die Möglichkeit, Videostreaming-Dienste, Gaming-Angebote und einen Wifi-Hotspot ins Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu integrieren. Durch eine Software-Aktualisierung, die ab Ende Februar auch als OTA-Update verfügbar ist, werden diese bereits zum EV3-Verkaufsstart im August vorangekündigten Kia-Premieren jetzt Realität, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Eine weitere Neuerung des Kompakt-SUVs ist ein optionales Business-Paket, mit dem sich die Komfortausstattung ab sofort individueller konfigurieren lässt.

Die jüngste KI-Assistenztechnologie auf Basis von ChatGPT erweitert die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz und bietet den Nutzern damit neue Möglichkeiten, direkt und intuitiv mit den Fahrzeugfunktionen zu interagieren und sich zum Beispiel bei der Reiseplanung oder der Informationssuche unterstützen zu lassen. EV3-Käufer erhalten den KI-Assistenten für einen einjährigen Testzeitraum gratis, anschließend kann der Service über die Kia Connect App kostenpflichtig im Kia Connect Store gebucht werden (Preis steht noch nicht fest).

Auch die neuen In-Car-Entertainment-Angebote, die sich zum Teil ausschließlich im geparkten Auto oder während der Ladepausen nutzen lassen, sind im Kia Connect Store buchbar. Zu den bereitgestellten Inhalten gehören die Videostreaming-Dienste Youtube, Netflix, Amazon Prime, Paramount+, Disney+, Pluto TV und Apple TV sowie ein vielfältiges Gaming-Angebot von Stingray Karaoke, Playworks (Casual Games) und Baby Shark bis zu El Dorado und Gold Tower Defence. Hinzu kommt der Wifi-Hotspot, der es den EV3-Insassen ermöglicht, ihre mobilen Geräte auch über das Auto mit dem Internet zu verbinden. Der genaue Zuschnitt der Angebotspakete sowie deren Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Der kompakte E-SUV ist in den aufeinander aufbauenden Ausführungen Air, Earth und GT-line erhältlich. Das neue Business-Paket wird für den EV3 Earth angeboten, der serienmäßig unter anderem Navigation samt den Online-Diensten Kia Connect und kabelloser Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay, digitalen Autoschlüssel, induktive Smartphone-Ladestation, Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Autobahnassistent, aktiven Totwinkelassistent mit Querverkehrwarner, elektrisch anklappbare Außenspiegel und Türgriffe vorn mit automatischer Flush-Funktion bietet.

Kia-EV3-Cockpit
Kia

Das Business-Paket ergänzt die Earth-Ausstattung um Sitzbezüge in Ledernachbildung, elektrisch einstellbaren Fahrersitz (inkl. elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze), Mittelkonsole vorn mit ausziehbarer Ablagefläche und Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule). Es kostet 700 Euro und ist erhältlich in Verbindung mit dem Winter-Connect-Paket, das eine Wärmepumpe zur Innenraumklimatisierung sowie die V2L-Funktion samt Adapter zum Anschluss von externen Geräten beinhaltet.

Die Preise für den Kia EV3 starten bei 35.990 Euro

Die Elemente des Business-Pakets waren bisher Bestandteil des Upgrade-Pakets, das nun in entsprechend reduzierter Form angeboten wird. Die neue Version dieses Pakets beinhaltet LED-Scheinwerfer mit zwölf Modulen und Fernlichtassistent, LED-Rückleuchten in Star Map-Grafik, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und eine dynamische Ambiente-Beleuchtung und kostet 1000 Euro (nur in Verbindung mit Business-Paket erhältlich).

Der 4,30 Meter lange, frontgetriebene EV3 wird mit zwei Batterievarianten (58,3 und 81,4 kWh) angeboten, mobilisiert 150 kW (204 PS) Leistung, beschleunigt ab 7,5 Sekunden auf Tempo 100 (Spitze 170 km/h) und hat eine Reichweite von bis zu 605 Kilometern (bei 81,4-kWh-Akku und 17-Zoll-Rädern). Bei beiden Varianten lässt sich die Batterie in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Die Preise starten bei 35.990 Euro, das Modell mit Langstreckenakku ist ab 41.390 Euro erhältlich. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie schließt neben dem Auto auch die Antriebsbatterie bis zu einer Laufleistung von 150.000 Kilometern mit ein.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 08.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Vielleicht sogar in die Top 3! Gute Modelle!,

Gerd:

Ich wette jetzt mal, dass EV3 und Inster bis Ende des Jahres in den Top10 der deutschen Modell-Zulassungsstatistik auftauchen ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.