Kia EV3 erhält KI-Assistent und Infotainment-Aufwertung

Cover Image for Kia EV3 erhält KI-Assistent und Infotainment-Aufwertung
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der neue vollelektrische Kia EV3, dessen Auslieferung in Deutschland zurzeit beginnt, bietet nun als erstes Kia-Modell in Europa einen KI-Assistenten sowie die Möglichkeit, Videostreaming-Dienste, Gaming-Angebote und einen Wifi-Hotspot ins Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu integrieren. Durch eine Software-Aktualisierung, die ab Ende Februar auch als OTA-Update verfügbar ist, werden diese bereits zum EV3-Verkaufsstart im August vorangekündigten Kia-Premieren jetzt Realität, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Eine weitere Neuerung des Kompakt-SUVs ist ein optionales Business-Paket, mit dem sich die Komfortausstattung ab sofort individueller konfigurieren lässt.

Die jüngste KI-Assistenztechnologie auf Basis von ChatGPT erweitert die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz und bietet den Nutzern damit neue Möglichkeiten, direkt und intuitiv mit den Fahrzeugfunktionen zu interagieren und sich zum Beispiel bei der Reiseplanung oder der Informationssuche unterstützen zu lassen. EV3-Käufer erhalten den KI-Assistenten für einen einjährigen Testzeitraum gratis, anschließend kann der Service über die Kia Connect App kostenpflichtig im Kia Connect Store gebucht werden (Preis steht noch nicht fest).

Auch die neuen In-Car-Entertainment-Angebote, die sich zum Teil ausschließlich im geparkten Auto oder während der Ladepausen nutzen lassen, sind im Kia Connect Store buchbar. Zu den bereitgestellten Inhalten gehören die Videostreaming-Dienste Youtube, Netflix, Amazon Prime, Paramount+, Disney+, Pluto TV und Apple TV sowie ein vielfältiges Gaming-Angebot von Stingray Karaoke, Playworks (Casual Games) und Baby Shark bis zu El Dorado und Gold Tower Defence. Hinzu kommt der Wifi-Hotspot, der es den EV3-Insassen ermöglicht, ihre mobilen Geräte auch über das Auto mit dem Internet zu verbinden. Der genaue Zuschnitt der Angebotspakete sowie deren Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Der kompakte E-SUV ist in den aufeinander aufbauenden Ausführungen Air, Earth und GT-line erhältlich. Das neue Business-Paket wird für den EV3 Earth angeboten, der serienmäßig unter anderem Navigation samt den Online-Diensten Kia Connect und kabelloser Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay, digitalen Autoschlüssel, induktive Smartphone-Ladestation, Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Autobahnassistent, aktiven Totwinkelassistent mit Querverkehrwarner, elektrisch anklappbare Außenspiegel und Türgriffe vorn mit automatischer Flush-Funktion bietet.

Kia-EV3-Cockpit
Kia

Das Business-Paket ergänzt die Earth-Ausstattung um Sitzbezüge in Ledernachbildung, elektrisch einstellbaren Fahrersitz (inkl. elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze), Mittelkonsole vorn mit ausziehbarer Ablagefläche und Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule). Es kostet 700 Euro und ist erhältlich in Verbindung mit dem Winter-Connect-Paket, das eine Wärmepumpe zur Innenraumklimatisierung sowie die V2L-Funktion samt Adapter zum Anschluss von externen Geräten beinhaltet.

Die Preise für den Kia EV3 starten bei 35.990 Euro

Die Elemente des Business-Pakets waren bisher Bestandteil des Upgrade-Pakets, das nun in entsprechend reduzierter Form angeboten wird. Die neue Version dieses Pakets beinhaltet LED-Scheinwerfer mit zwölf Modulen und Fernlichtassistent, LED-Rückleuchten in Star Map-Grafik, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und eine dynamische Ambiente-Beleuchtung und kostet 1000 Euro (nur in Verbindung mit Business-Paket erhältlich).

Der 4,30 Meter lange, frontgetriebene EV3 wird mit zwei Batterievarianten (58,3 und 81,4 kWh) angeboten, mobilisiert 150 kW (204 PS) Leistung, beschleunigt ab 7,5 Sekunden auf Tempo 100 (Spitze 170 km/h) und hat eine Reichweite von bis zu 605 Kilometern (bei 81,4-kWh-Akku und 17-Zoll-Rädern). Bei beiden Varianten lässt sich die Batterie in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Die Preise starten bei 35.990 Euro, das Modell mit Langstreckenakku ist ab 41.390 Euro erhältlich. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie schließt neben dem Auto auch die Antriebsbatterie bis zu einer Laufleistung von 150.000 Kilometern mit ein.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 08.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.