KIA: Setzt verstärkt auf Elektromobilität um CO2-Emissionsziele 2020/2021 zu erreichen

Cover Image for KIA: Setzt verstärkt auf Elektromobilität um CO2-Emissionsziele 2020/2021 zu erreichen
Copyright ©

Everyonephoto Studio / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Für KIA steht fest, dass man voll auf E-Mobilität setzt, um die europäischen CO2-Emissionsziele in den kommenden Jahren zu erreichen. Nichtsdestotrotz hat man sich entsprechende Notfallpläne zurechtgelegt, falls der Absatz nicht wie erwartet eintrifft. Denn wir wissen lange Lieferzeiten, teilweise zwölf Monate aufwärts verärgern immer noch die Käufer von KIA-Elektroautos. Eine Tatsache, welche den Absatz enorm hemmen kann. Auch, wenn es dafür nachvollziehbare Gründe gibt.

„Die Ziele nicht zu erreichen, ist keine Option. Unser koreanisches Hauptquartier würde es nicht akzeptieren“, gab Emilio Herrera, Chief Operating Officer von Kia Europe, gegenüber Automotive News Europe zu verstehen. Daher habe man entsprechende Notfallpläne parat, um nicht nur vom Absatz der eigenen E-Autos abhängig zu sein:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Das eigene Carsharing-Geschäft in Spanien könnte vollelektrisch betrieben werden
  • KIA könnte schadstoffarme Reifen bei neuen Fahrzeugen verwenden
  • Firmen- und Servicewagen werden elektrifiziert
  • Vorführwagen werden verstärkt elektrisch

[/bullet_block]

Laut einer Studie von PA Consulting wird KIA, dass von der Europäischen Union vorgegebene Ziel verfehlen, die Emissionen von Neuwagenflotten auf 91,7 Gramm pro Kilometer um 3,2 Gramm zu senken. Das bedeutet, dass der Automobilhersteller mit Geldbußen aus der EU rechnen muss. Die gesamte Elektrifizierung wird entscheidend sein. Ohne batterieelektrische und Plug-in-Hybridfahrzeuge wird es für KIA fast unmöglich sein, die Ziele zu erreichen. Daher gilt es nun, dass man sich so viele Elektroautos wie möglich sichert, um den Bedarf des Marktes sättigen zu können.

Aktuell stehen 40.000 reine E-Autos als Ziel auf der Agenda, um das CO2-Ziel zu erreichen. Derzeit geht man bei KIA davon aus, dass elektrifizierte Fahrzeuge 15 Prozent des Gesamtumsatzes von KIA im Jahr 2019 ausmachen werden – etwa 75.000 Fahrzeuge von insgesamt 500.000. Fahrzeuge mit einer CO2-Emission von weniger als 50g/km (Elektroautos / PHEV) erhalten einen Bonus bei der Betrachtung der gesamten CO2-Emissionen. Für die Berechnung der durchschnittlichen spezifischen Emissionen eines Herstellers werden diese Fahrzeuge 2020 als zwei Fahrzeuge gezählt, 1,67 im Jahr 2021 und 1,33 im Jahr 2022.

Herrera geht davon aus, dass Kia in diesem Jahr 16.000 vollelektrische Autos verkaufen wird, davon 12.000 die eNiro und 4.000 Einheiten der eSoul. Beide sind kleine Frequenzweichen. Laut ihm habe man „in den meisten Ländern die für das gesamte Jahr 2019 zugeteilten Mengen bereits verkauft, so dass diese Länder bereits die Produktion 2020 verkaufen.“ Mit einer steigenden Batterieproduktion in der zweiten Jahreshälfte will man den Lieferrückstand wieder aufholen. Eine beschleunigte Elektrifizierung der Modellpalette sollte den Verkauf unterstützen.

Quelle: Automotive News Europe – Kia counts on EV, hybrid push to meet CO2 target

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?