Karma und Ayro stellen leichten Elektrotransporter vor

Cover Image for Karma und Ayro stellen leichten Elektrotransporter vor
Copyright ©

Karma

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-Hersteller Karma, eigentlich bekannt für luxuriöse und sportliche Plug-in- und Elektro-Pkw, wagt sich auf neues Terrain – und hat in seinem Karma Innovation and Customization Center (KICC) die ersten Club Car Current genannten Elektrotransporter enthüllt, die im Rahmen einer Auftragsfertigung gemeinsam mit dem Transporterhersteller Ayro aus Texas entwickelt und produziert werden. Die kleinen, wendigen Elektrotransporter sollen die Palette von großen LKW und kompakten Nutzfahrzeugen nach unten hin erweitern, etwa für Logistik und Lieferungen auf der letzten Meile in Gewerbegebieten, auf Flughäfen, auf Uni-Campussen, Krankenhäusern sowie im städtischen Umfeld.

Die Partnerschaft mit Ayro ist Teil der laufenden Business-to-Business (B2B)-Initiativen von Karma Automotive, welche das KICC und die Hersteller-Expertise und -Fähigkeiten des Unternehmens nutzen, um Kunden aus dem Bereich Mobilität Dienstleistungen wie Fertigung, Engineering und Design anzubieten.

Das Club Car Current wurde für mehrere Aufbau-Optionen und Zubehör entwickelt und ist beispielsweise mit Koffer, als Pick-up sowie mit flacher Pritsche ohne Seitenwände erhältlich. „Das erste dieser Fahrzeuge in unserer KICC-Anlage von der Montagelinie rollen zu lassen, ist ein großer Schritt nach vorn in unserer Beziehung zu Ayro. Das Club Car und wird uns helfen, die Bemühungen für unser Klimaversprechen umzusetzen, bis 2040 die Netto-Null zu erreichen“, sagt Dr. Lance Zhou, Karmas Chief Executive Officer.

Karma-Ayro-Elektrotransporter
Karma

Karma unterstützt uns dabei, die hohe Nachfrage unserer Flottenkunden nach dem Elektrotransporter Club Car Current zu befriedigen“, so Rod Keller, CEO von Ayro. „Diese speziell gebauten Elektrofahrzeuge sind individuell anpassbar, erschwinglich und schon jetzt verfügbar. Sie erfüllen unser Markenversprechen, Lösungen anzubieten, die die Bedürfnisse von Unternehmen aller Art erfüllen.“

Der kompakte Elektrotransporter ist 3,7 Meter lang, 1,4 Meter breit und 1,9 Meter hoch. Er kann bis zu 400 Kilogramm an Lasten transportieren. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 40 km/h, die Reichweite bei bis zu 90 Kilometern.

Quelle: Karma – Pressemitteilung vom 01.07.2021 / Ayro – Website

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

bei der geringen Zuladung und Reichweit wird sowas wohl nur auf irgendwelchen Firmengeländen oder in Produktionshallen / Lagerhallen Anwendung finden. Und da gibts auf dem Markt schon so viele Plattformen, das wird wohl sehr schwierig werden.

Ansonsten hört man ja von Karma auch nicht viel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.