Januar bis April ’16 – jedes Vierte verkaufte E-Auto ist ein Renault ZOE

Cover Image for Januar bis April ’16 – jedes Vierte verkaufte E-Auto ist ein Renault ZOE
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Betrachtet man die Zahl der Neuanmeldungen der ersten vier Monate des Jahres 2016 – Neuzulassungen April 2016 – fällt auf, dass sich ein Elektroauto deutlich von der Konkurrenz absetzt: der Renault ZOE. Insgesamt 2.936 E-Autos wurden in den ersten vier Monaten des Jahres angemeldet, davon entfielen alleine 822 Anmeldungen auf den ZOE von Renault.

Mit also rund 28% Anteil des Renault ZOE an den Neuzulassungen bis April kann man ohne Zweifel behaupten, dass bisher jedes Vierte verkaufte Elektroauto im aktuellen Jahr ein Renault ZOE ist. VW e-Golf, BMW i3, Nissan Leaf und Tesla Model S sind dem ZOE zwar auf den Fersen, kommen allerdings noch nicht an diesen heran.

Marktführer 2015 auch Anwärter auf das Jahr 2016?

Bereits im vergangenen Jahr war der kleine Franzose Spitzenreiter, so kann das Modell auf insgesamt 1.787 ausgelieferten Einheiten und 797 Erstzulassungen in 2015 zurückblicken. Durch diese Absatzzahlen etablierte sich der ZOE bereits als das erfolgreichste rein elektrisch angetriebene Modell und auch für das aktuelle Jahr ist er auf einem guten Kurs.

Aber nicht nur für den deutschen Markt ist das E-Auto interessant. 2015 wurden in Europa insgesamt 18.500 Neuzulassungen eines Renault ZOE beantragt, was einem Marktanteil von knapp 19 Prozent für den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge entspricht. Auch eine ordentliche Zahl, da so quasi jede fünfte Neuanmeldung eines E-Autos in Europa 2015 ein Renault war.

Fakten die zu überzeugen wissen

Der Renault ZOE hält nicht umsonst die Spitzenposition bei den Neuzulassungen 2016. So sprechen insgesamt drei Punkte ganz deutlich für den kleinen Flitzer. Gemäß NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) besitzt das Fahrzeug eine alltagstaugliche Reichweite von bis zu 240 Kilometer, weiterhin kann man ihn an einem Schnellladepunkt mit 400-Volt-Drehstrom (AC)-Anschluß in nur einer Stunde zu 80 Prozent der Ladekapazität aufzuladen. Für mich übrigens ein absoluter Pluspunkt.

Neben dem Aufladen an Schnellladepunkten bietet das Ladesystem „Chameleon Charger“ drei weitere Arten um die Batterie mit Energie zu versorgen, zu der auch das Aufladen an einer normalen Haushaltssteckdose gehört. Als ob dies noch nicht genug Pluspunkte wären, weiß das Fahrzeug auch durch seinen Preis zu überzeugen. So ist aktuell zudem kaum ein Elektroauto so günstig wie der ZOE von Renault. Abzüglich des aktuell gewährten 5.000 Euro E-Auto Bonus von Renault ist der ZOE bereits ab 16.500 Euro – UVP von 21.500 Euro abzüglich Bonus – bestellbar. Man darf gespannt sein wohin die Reise noch geht.

„Der Markterfolg des ZOE in Deutschland zeigt einmal mehr, wie sehr das Konzept des ZOE den Wünschen der Elektrofahrzeugkunden entspricht: ein erschwingliches E-Auto mit alltagstauglicher Reichweite, guten Fahrleistungen und einer Auswahl unterschiedlicher Ladeoptionen“ – Olivier Gaudefroy, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.