Jaguar präsentiert Konzept-Design des neuen I-TYPE 3

Cover Image for Jaguar präsentiert Konzept-Design des neuen I-TYPE 3
Copyright ©

Jaguar Panasonic Racing

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Zur Halbzeit der vierten Formel-E Saison präsentiert Jaguar das Konzept-Design des neuen I-TYPE 3. Dieser soll ab der fünften Saison der ABB FIA Formel E (2018/19) zum Einsatz kommen. Doch bevor es soweit ist, geht es diesen Samstag mit dem aktuellen Modell I-TYPE 2 beim ersten E-Prix von Rom in die zweite Saisonhälfte der Formel E-Saison 2017/18 an den Start. Wer das Rennen live verfolgen möchte, kann dies ab 16 Uhr live auf Eurosport run. Jaguar liegt auf Platz vier in der Herstellerwertung und will mit seinen Fahrern Nelson Piquet Jr und Mitch Evans das Punktekonto weiter aufstocken.

Werfen wir nochmals einen Blick auf das Konzept-Design des neuen I-TYPE 3. Dieser besticht durch sein mutiges, futuristisches und dynamisches Design sowie seine nochmals deutlich gestiegene Performance. Die Höchstleistung stieg auf 250 kW (oder 340 PS) für das Qualifying und 200 kW für das Rennen. Eine leistungsstärkere Batterie macht in Zukunft den bislang erforderlichen Fahrzeugtausch bei Halbzeit des Rennens überflüssig und demonstriert so die schnelle Weiterentwicklung batterieelektrischer Antriebe. Neu am Jaguar I-TYPE 3 ist auch der ab Saison 5 in der Formel E obligatorische „Halo”-Kopfschutz.

„Wir sind nun bei der Halbzeit und haben in jedem Rennen gepunktet – ein großer Fortschritt gegenüber unserem Debütjahr. Jedes Mal sind wir näher ans Podium gekommen. Nun haben wir mit Rom und Zürich auch zwei neue Rennstrecken im Programm. Ich freue mich auf ein spannendes Rennen auf europäischem Boden.“ – Mitch Evans, Fahrer bei Jaguar Panasonic Racing

Wer vorab schon einen Blick riskieren möchte, was einen bei der Formel E erwartet, dem seien meine Erfahrungsberichte: Formel E in Berlin – ein weiterer Blick hinter die Kulissen bei Jaguar Racing sowie Formel E in Monaco – ein Blick hinter die Kulissen bei Jaguar Racing ans Herz gelegt.

Quelle: Jaguar – Pressemitteilung vom 09.04.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.