Jaguar präsentiert Konzept-Design des neuen I-TYPE 3

Cover Image for Jaguar präsentiert Konzept-Design des neuen I-TYPE 3
Copyright ©

Jaguar Panasonic Racing

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zur Halbzeit der vierten Formel-E Saison präsentiert Jaguar das Konzept-Design des neuen I-TYPE 3. Dieser soll ab der fünften Saison der ABB FIA Formel E (2018/19) zum Einsatz kommen. Doch bevor es soweit ist, geht es diesen Samstag mit dem aktuellen Modell I-TYPE 2 beim ersten E-Prix von Rom in die zweite Saisonhälfte der Formel E-Saison 2017/18 an den Start. Wer das Rennen live verfolgen möchte, kann dies ab 16 Uhr live auf Eurosport run. Jaguar liegt auf Platz vier in der Herstellerwertung und will mit seinen Fahrern Nelson Piquet Jr und Mitch Evans das Punktekonto weiter aufstocken.

Werfen wir nochmals einen Blick auf das Konzept-Design des neuen I-TYPE 3. Dieser besticht durch sein mutiges, futuristisches und dynamisches Design sowie seine nochmals deutlich gestiegene Performance. Die Höchstleistung stieg auf 250 kW (oder 340 PS) für das Qualifying und 200 kW für das Rennen. Eine leistungsstärkere Batterie macht in Zukunft den bislang erforderlichen Fahrzeugtausch bei Halbzeit des Rennens überflüssig und demonstriert so die schnelle Weiterentwicklung batterieelektrischer Antriebe. Neu am Jaguar I-TYPE 3 ist auch der ab Saison 5 in der Formel E obligatorische „Halo”-Kopfschutz.

“Wir sind nun bei der Halbzeit und haben in jedem Rennen gepunktet – ein großer Fortschritt gegenüber unserem Debütjahr. Jedes Mal sind wir näher ans Podium gekommen. Nun haben wir mit Rom und Zürich auch zwei neue Rennstrecken im Programm. Ich freue mich auf ein spannendes Rennen auf europäischem Boden.” – Mitch Evans, Fahrer bei Jaguar Panasonic Racing

Wer vorab schon einen Blick riskieren möchte, was einen bei der Formel E erwartet, dem seien meine Erfahrungsberichte: Formel E in Berlin – ein weiterer Blick hinter die Kulissen bei Jaguar Racing sowie Formel E in Monaco – ein Blick hinter die Kulissen bei Jaguar Racing ans Herz gelegt.

Quelle: Jaguar – Pressemitteilung vom 09.04.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.