Hyundai: Kona ist „das wichtigste Fahrzeug, um die CO2-Grenzwerte zu erfüllen“

Cover Image for Hyundai: Kona ist „das wichtigste Fahrzeug, um die CO2-Grenzwerte zu erfüllen“
Copyright ©

Hyundai | Hyundai Kona Elektro

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Hyundais Deutschlandchef Jürgen Keller sprach mit der Autogazette über den Wandel zur Elektromobilität, die immer schärferen CO2-Vorgaben der EU, die Zukunft des Wasserstoffantriebs und wie der Hersteller auf die Coronakrise reagiert.

Wir verfolgen und bewerten sehr aufmerksam die dynamische Entwicklung dieser außergewöhnlichen Situation“, sagt Keller über die Coronakrise. Dem Hersteller sei es besonders wichtig, auf „die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter, Geschäftspartner und ihrer Angestellten“ Rücksicht zu nehmen: „In diesen Tagen heißt es, mit großer Besonnenheit zu handeln und sich gegenseitig zu helfen.“

Konkrete Maßnahmen, um die finanziellen Auswirkungen möglichst stark zu dämpfen, „sind unter anderem die Verlängerung unterschiedlicher Fristen und zinsfreier Räume. Zum Beispiel gibt es einen Tilgungsaufschub für noch nicht abgelöste Fahrzeuge im Händlerlagerbestand“. Außerdem zahle Hyundai „einzelne Prämien für Verkäufe an Privat- oder Gewerbekunden nicht mehr monatlich, sondern wöchentlich“ aus. Auch die Regelungen für die Haltung von Lager- und Vorführwagen werden gelockert, um Händler in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen.

Gleichzeitig muss Hyundai trotz aller Schwierigkeiten darauf achten, den EU-weiten Grenzwert der Neuwagenflotte von durchschnittlich 95 g/km CO2 zu erreichen. Dieser sei „sehr ambitioniert“ und stelle „auch für Hyundai eine Herausforderung dar“. Die Südkoreaner fühlen sich darauf allerdings aufgrund ihres „breiten Angebots an alternativen Antrieben gut vorbereitet“. Es sei „ein anspruchsvolles Ziel“, doch Hyundai sei „zuversichtlich, es zu erreichen“.

Um die künftig nochmals strengeren Grenzwerte für das Jahr 2030 einhalten zu können, müsse „jeder Autobauer im Hinblick auf sein Portfolio umdenken“. Hyundai habe dies „bereits sehr früh getan“, wie der Blick auf die Antriebspalette zeigt: Der Hersteller hat als einziger Hersteller weltweit Hybride, Plug-in-Hybride, Elektroautos und Wasserstoffautos im Programm.

„Die neuen Technologien bedeuten für den Kunden eine große Umstellung“

Für die Erreichung der CO2-Ziele ist es aber wichtig, dass die Kunden an die neuen Antriebe herangeführt werden“, sagt Keller. „Die neuen Technologien bedeuten für den Kunden eine große Umstellung, sie müssen sich mit Antrieben auseinandersetzen, mit denen sie bisher nichts zu tun hatten.“ Bis Ende des Jahres will der Hersteller bereits 75 Prozent seiner Modelle elektrifiziert haben. Welche reinen Elektroautos demnächst erscheinen, wollte Keller jedoch nicht verraten. Immerhin hat Hyundai mit der Kombilimousine Ioniq und dem City-SUV Kona bereits zwei Batterie-Autos im Programm, mehr als so manch anderer Autohersteller. „Doch eines kann ich sagen, dass wir auf Basis der neuen Elektroplattform – auf der die Konzeptstudien Hyundai 45 und Prophecy basieren – in den nächsten Jahren E-Fahrzeuge auf den Markt bringen werden“, so Hyundais Deutschlandchef.

Sehr wichtig“ für Hyundais Elektroauto-Strategie in Europa sei der Start der Serienproduktion des Kona Elektro im Werk in Tschechien: „Mit diesem Schritt haben wir die Produktionskapazitäten verdreifacht“, auf allein 30.000 Einheiten pro Jahr in Tschechien, wie Keller erklärt. „Damit können wir dem Kunden deutlich kürzere Lieferzeiten von drei bis vier Monaten anbieten“, zuvor mussten Käufer auch mal ein ganzes Jahr auf ihr Fahrzeug warten.

Die Coronakrise mit der Schließung des tschechischen Werks für zwei Wochen habe „vorerst“ noch keine gravierenden Auswirkungen auf die Lieferzeiten, „da bereits Hunderte Autos für den deutschen Markt vorproduziert wurden“. Den „weiteren Werdegang“ müsse man jetzt abwarten. Das Thema ist durchaus knifflig, schließlich sei der Kona für Hyundai „das wichtigste Fahrzeug, um die CO2-Grenzwerte zu erfüllen“.

Natürlich“ sei auch die Brennstoffzellentechnologie, mit dem SUV Nexo in einem Serienmodell verfügbar, „nach wie vor wichtig“. Hyundai habe derzeit sogar „nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung, um die hohe Nachfrage zu erfüllen“. Keller glaube fest daran, dass die Technologie „langfristig der Antrieb der Zukunft sein wird, insbesondere bei größeren Fahrzeugen wie den Lkws“.

Quelle: Autogazette — „Neue Technologien für Kunden große Umstellung“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Heribert, irgendwann und irgendwo wirst Du auch mal Mittagessen , dann hast während dem Aufladen Zeit zum Essen.

Heribert Stadtfeld Personenbeförderung:

Ich fahre jeden Tag bis zu 500 Km. Da braucht man ein Fahrzeug, das diese Distanz auch schafft. Würde gerne mal einen Hyundai Kona für mindestens 24 Stunden testen. Aber so lange wird eine Probefahrt wahrscheinlich nicht genehmigt. LG Heribert

Wolf:

Der Gesetzgeber hat ein Recht auf einen Stromanschluss fürs E-Auto kreiert. Oh wie toll!???
Es ist Ihnen wohl entgangen, dass es auch “ein Recht auf einen Kindergartenplatz“ gibt. Die Realität kennen Sie? Genau so unsinnig ist das Recht auf einen Stromanschluss.
Wer den bezahlen soll ist Ihnen hoffentlich auch bekannt-nämlich der Nutzer sprich Mieter. Über Installationskosten sollten Sie sich informieren und Kommentare im Netz lesen.
NIE EIN E-AUTO!

Manfred Weidlich:

Hallo, meine Arbeitweg und Einkaufen ist jeden Tag ca. 100 km. Geht super und Nachts lade ich in der Garage. LG Manfred

Silverbeard:

Wenn Sie keinen festen Stellplatz mit Stromanschluss haben, sind Sie noch nicht der richtige Kunde für E-Autos.

Der Akku des Hyundai Kona würde die Strecke allerdings zwei bis drei Tage lang ohne Nachladen und Probleme schaffen.
Bald wird ein Recht auf Stromanschluss eines gemieteten (oder bei Eigentumswohnungen eigenen) Stellplatzes bestehen.
Natürlich könnten Sie auch mal Ihren Arbeitgeber fragen, ob er Steckdosen am Parkplatz einrichtet. Da könnte der Wagen jeden Tag 8-9 Stunden gemütlich laden.

Bergmann:

Guten Tag,

für mich kommt ein Elektroauto erst in Frage, wenn die Infrastruktur vorhanden ist. In Kassel und Bad Sooden-Allendorf gibt es kaum Ladestationen. Wo ich wohne und arbeite weit und breit nicht eine. Dann nützt mir ein Elektroauto nichts. Und die Reichweite und Ladezeiten sind unzureichend. Täglich pendel ich zwischen den beiden Orten. Insgesamt 110 km. Da bleibe ich noch bei einem Auto mit Verbrennungsmotor.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.