Hermes testet VW e-Crafter in Hannover und Frankfurt

Cover Image for Hermes testet VW e-Crafter in Hannover und Frankfurt
Copyright ©

Hermes Germany

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Frankfurt am Main und in Hannover wird Hermes Germany ab sofort seine Auslieferungen teilweise emissionsfrei durchführen. Hierzu hat sich das Unternehmen mit Volkswagen, im Rahmen einer befristeten Kooperation, zusammengeschlossen. Zum Einsatz kommen insgesamt fünf E-Transporter des Modells e-Crafter – zwei in Hannover und drei in Frankfurt – diese werden testweise in den Städten bis Oktober 2018 im Regeleinsatz sein und ersetzen ältere Dieselfahrzeuge.

Diese Testphase ist als Teil der Klima- und Umweltschutzstrategie zu verstehen, die Hermes bundesweit vorantreibt. Diese sieht neben alternativen Zustelltechnologien für Metropolregionen auch Elektrifizierung der Fahrzeugflotte vor.

„Die e-Crafter haben eine Reichweite von 100 Kilometern. Damit können wir die Innenstadt wunderbar beliefern.“ Die Fahrzeuge sind mit einem 136 PS starken Motor ausgestattet und benötigen zum Laden der Batterien ungefähr fünfeinhalb Stunden. „Die Touren werden im Testverlauf sukzessive ausgebaut.“ – Marco Seibert, Niederlassungsleiter im Hermes-Depot Frankfurt

Erste Erfahrungen aus Hannover können bereits verzeichnet werden. Der e-Crafter von VW kommt positiv an. Dies zeigt sich vor allem dadurch, dass die E-Fahrzeuge problemlos laufen und die Fahrer auch zufrieden sind. Teilweise wird man auch von den eigenen Kunden auf die E-Autos angesprochen. Bei den eingesetzten Fahrzeugen wurde die Lithium-Ionen-Batterie in den Unterboden integriert, um das Ladevolumen nicht zu beeinträchtigen. Die maximale Zuladung beträgt eine Tonne.

Klares Ziel für Hermes ist, dass man bis zum Jahr 2025 die Zustellung in 80 deutschen Großstädten emissionsfrei erfolgen lassen möchte. Um dies zu erreichen, setzt Hermes neben dem aktuellen Test der VW e-Crafter auch auf die Zusammenarbeit mit weiteren Automobilherstellern, etwa Mercedes-Benz Vans und emovum. In Berlin nimmt Hermes zudem an einem umfangreichen Test mit E-Cargobikes teil. Das Engagement von Hermes beim Einsatz elektrisch betriebener Transporter in der Paketzustellung reicht bis in die frühen 1990er Jahre zurück.

Quelle: Hermes Germany – Pressemitteilung vom 13.06.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alexander:

Schon krass der Unterschied zwischen einer Hermes Pressemeldung und der teilweise recht starken Kritik an dem Streetscooter der Deutschen Post.

Beim ersten Streetscouter Modell waren 110 km Reichweite laut Datenblatt drin, aber es wurde heftig kritisiert, dass sei zu wenig für den Praxiseinsatz inkl. anonymer Anschuldigungen. Mittlerweile geht auch hier deutlich mehr, wenn man den Mehrpreis dafür bezahlen möchte.

Und VW kommt hier mit 100 km Reichweite um die Ecke?? Im Unterboden ist so viel Platz, dass problemlos Akkus für eine Reichweite reinpassen, die 200km oder 300km ergeben – bei aktueller Technik. Wenn die Kritik am Streetscooter berechtigt war, stellt sich die Frage wieso VW hier mit 100km um die Ecke kommt?

Aber es ist ja eine Pressemeldung von Hermes. Aber der Unterschied in der Darstellung ist schon extrem.

Gagamensch:

Was kostet die Batteriemiete? Warum nicht gleich ganz kaufen? Die Accu ist wirklich nicht gross und teuer! Bei 100 Euro pro kWh etwa ist es kein Grund zur Miete!!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.