• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Volkswagen

Herbert Diess über den Klimawandel

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
18. September 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Herbert Diess, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, hat kürzlich in einem LinkedIn-Artikel seine Meinung zum Thema Klimawandel und den globalen Bemühungen zu dessen Bekämpfung geteilt. Seine Einschätzungen bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen.

Diess ist überzeugt, dass die Menschheit die notwendigen Voraussetzungen besitzt, um den Klimawandel zu bewältigen. Ein zentraler Punkt seiner Argumentation ist die Rolle der Elektrifizierung. Durch die Umstellung auf Elektroantriebe in verschiedenen Lebensbereichen können Kosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert werden. Ein Beispiel hierfür sind Elektroautos, die mit Solarstrom betrieben werden. Der kontinuierliche Preisverfall von Solarstrom macht ihn zur günstigsten Stromquelle weltweit, dieser Trend wird voraussichtlich weiter anhalten.

Einige Länder, so Diess, haben bereits bedeutende Fortschritte bei der Dekarbonisierung gemacht. Er hebt Schweden hervor, das trotz eines hohen Lebensstandards und einer starken Industrialisierung seine CO₂-Emissionen pro Einwohner halbiert hat. Auch China, oft kritisiert für seine Umweltpolitik, hat große Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Solartechnologie.

Die internationale Gemeinschaft erlebt derzeit einen intensiven Wettbewerb im Bereich Klimaschutztechnologien. Länder wie China haben sich in vielen Bereichen als führend erwiesen. Es gibt jedoch auch Technologien, die aufgrund ihrer hohen Kosten weniger wahrscheinlich sind, sich durchzusetzen. Hier könnten Lösungen wie das Entfernen von CO₂ aus der Luft und dessen Speicherung eine Rolle spielen.

Die Frage der Kosten ist zentral in der Debatte um den Klimawandel. Diess betont, dass eine effektive Klimapolitik nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden sein muss. Er verweist auf Schweden, wo pro Einwohner und Jahr nur 3,5 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden müssten, was bei angenommenen Sequestrierungskosten von 100 Euro pro Tonne lediglich 350 Euro pro Jahr entspricht.

Ein weiterer positiver Aspekt, den Diess hervorhebt, ist, dass viele Länder bereits ihre Höchstemissionen erreicht haben und jährliche Reduzierungen verzeichnen. Zudem haben viele Volkswirtschaften es geschafft, ihr Wirtschaftswachstum von der Energieintensität zu entkoppeln. Entwicklungsländer tendieren dazu, das fossile Zeitalter zu überspringen und direkt in erneuerbare Energien zu investieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Diess überzeugt ist, dass die Menschheit über die notwendigen Mittel verfügt, um den Klimawandel zu stoppen. Eine effiziente und nachhaltige Welt ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich vorteilhafter.

Quelle: Herbert Diess – Den Klimawandel stoppen!

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Sascha
Sascha
4 Tage zuvor

Achtung Ironie für den deutschen Michel:

Das kann ja nicht sein, denn nur Deutschland allein tut ja was gegen den Klimawandel, obwohl DE nur 2% davon ausmacht. Alle anderen Lachen sich doch nur über unsere Klimagesinnung kaputt und werden unseren wirtschaftlichen Untergang zusehen, da wir auf den Klimaschutz setzen sollen… bla bla bla.

Glaube ich habe es passend zusammengefasst und auch Diess hatte es eigentlich immer recht ordentlichen geäußert aber er passte dann halt nicht zu VW.

25
-8
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Achim Dittrich
Achim Dittrich
4 Tage zuvor

Herrn Diess sind die Arbeiten von Ted Munn und Millan M. Millan aus den 1960er Jahren (!) über den Einfluss, den Landnutzungsstörungen (Bergbau, industrielle Expansion, Abholzung, Pflasterung) auf die unterste Schicht der Atmosphäre und damit das Klima haben, offensichtlich unbekannt.
Demnach ist es eben nicht ausschliesslich der Ausstoß von Treibhausgasen, der das Klima verändert, sondern ganz entscheidend auch die Abholzung von Wäldern, der Trockenlegung von Sümpfen und Mooren, die Umwandlung von natürlichen Flächen in landwirtschaftlich genutzte Flächen ganz generell sowie andere menschliche Landnutzung (z. B. dem Bau von Infrastruktur) überall auf der Welt.
Keine dieser Entwicklungen, was menschliche Landnutzung angeht, ist auch nur annähernd zum Stillstand gekommen und es sieht nicht so aus, als würde das in absehbarer Zeit anstehen wenn die Menschheit noch weiter zahlenmäßig anwächst.

Das Szenario, das er beschreibt, beruht somit auf einem in sehr wesentlichen Teilen unvollständigen Verständnis des Klimawandels, und wird so nicht wahr werden.

19
-5
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Jakob Sperling
Jakob Sperling
4 Tage zuvor

Herr Deiss hat sicher insofern recht, als man die Sache umfassend und mittelfristig anschauen muss, um die Chancen und Risiken richtig wahrzunehmen.

Wenn wir ganz ehrlich sind, führt ja ein heute gekauftes Elektromobil (in Deutschland) einfach dazu, dass etwas mehr Kohlestrom produziert wird. Für sich alleine dient es der Dekarbonisierung (noch) nicht. Wir müssen aber insgesamt die Umstellung von fossiler Energie auf CO2-freie Energie schaffen, und dazu gehört die Dekarbonisierung des Verkehrs, und dazu muss man heute mit der Umstellung beginnen, weil man so ein System ja nicht in kurzer Zeit umstellen kann. In der Realität sind halt die Sachen immer etwas komplizierter als sie ein Demagoge den Dümmsten verkaufen kann.

Erste Priorität haben daher immer die Investitionen für die Steigerung der CO2-freien Stromproduktion. Alles andere sind nur Vorinvestitionen. Deutschland hat da in den letzten Jahren sehr viel gemacht bei Photovoltaik und v.a. Windenergie. Es bleibt aber noch mindestens dreimal so viel. Und dann die laufende Erneuerung.

Wir müssen und werden es aber insgesamt schaffen, und Deutschland wird ein frühes und wichtiges Beispiel dafür sein, dass selbst ein hochindustrialisiertes, grösseres Land die Energieversorgung komplett dekarbonisieren kann. Trotz allem Gejammer ist es auf einem realistischen Weg dazu und hat auch schon einiges geschafft (1/2 der Stromproduktion CO2-frei). Als Schweizer darf ich das sagen.

Last edited 4 Tage zuvor by Jakob Sperling
7
-11
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Kliko
Kliko
4 Tage zuvor

Nur Deutschland und Österreich werden die Klimaziele nie erreichen denn die Politiker sind zu blöde um es zu begreifen das der Klimawandel da ist .

8
-10
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

22. September 2023
Ford Mustang Mach-E Rally: Der erste Mustang, der auf der Straße lebt und rutschige Schotterwege liebt

Ford bringt Rally-Version des Mustang Mach-E in Serie

11. September 2023

Lotus Emeya: Viertüriger Hyper-GT feiert Premiere

8. September 2023
Bayern-Star Harry Kane fährt nun ein Elektroauto

Bayern-Star Harry Kane fährt nun ein Elektroauto

26. August 2023
Nächste Meldung
Polestar 2: Mehr Power, mehr Radius – und der Single-Motor sitzt nun hinten

Polestar 2: Mehr Power, mehr Radius – und der Single-Motor sitzt nun hinten

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
13
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).