Gerüchte um Tesla Model 3 mit 100 kWh-Akku und Ludicrous Mode

Cover Image for Gerüchte um Tesla Model 3 mit 100 kWh-Akku und Ludicrous Mode
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Green, ein bekannter Hacker, welcher sich schon des öfteren mit dem Code von Tesla beschäftigt hat, hat spannende, neue Entwicklungen des Model 3 aufgezeigt. Im durchgesickerten Code, welchen Green ins Netz gestellt hat, lässt sich erkennen, dass das Tesla Model 3 wohl ein Upgrade auf einen 100 kWh-Akku erhalten könnte sowie einen Ludicrous Mode spendiert bekommt. Des Weiteren wurde bekannt, dass Tesla wohl von traditionellen TPMS-Sensoren zugunsten der eigenen BLE-Sensoren wechselt.

Dies würde nicht nur dem Unternehmen Geld sparen, sondern auch entsprechende Kompetenzen im eigenen Haus binden. Hierzu hat unser Autor Alex sich in seinem Artikel: „Tesla: Vertikale Integration ist Wertintegration“ ausführlich beschäftigt. Am interessantesten dürfte jedoch die Erweiterung des Akkus von derzeit 75 kWh auf 100 kWh darstellen. In Verbindung mit dem ebenfalls publik gewordenen Ludicrous Mode kann das Model 3 seine Leistung entsprechend lange halten.

Jedoch gibt Green auch zu verstehen, dass nur weil diese Informationen im Code des Tesla Model 3 verborgen sind, diese nicht gezwungenermaßen in das eigentliche Serienfahrzeug finden müssen. Man könnte sogar vermuten, dass Musk und sein Team diesen Code zum Testen für Model Y Konfigurationen nutzt. Dass dieses eben ab Werk mit entsprechend mehr Batteriespeicher daherkommt.

Zum Model Y sei noch gesagt, dass dieses ziemlich schnell Fahrt aufnimmt. Tesla gibt derzeit Strom, um die Auslieferungspläne für das Tesla Model Y deutlich zu beschleunigen. Es stellt sich nur die Frage, ob das erste Tesla-Model Y aus China zu den amerikanischen Kunden kommen wird. Oder ob man von dort aus zunächst den europäischen und chinesischen Markt bedient. Des Weiteren beschäftigt man sich intensiv mit der Gigafactory 4 nahe Berlin, für die zumindest, dass entsprechende Grundstück gesichert scheint.

Quelle: Electrek.co – Tesla leaks code hinting at Model 3 100 kWh battery pack, Ludicrous mode, and more

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.