Zwei Drittel der deutschen Unternehmen arbeiten an der Elektrifizierung ihrer Flotten

Cover Image for Zwei Drittel der deutschen Unternehmen arbeiten an der Elektrifizierung ihrer Flotten
Copyright ©

Shutterstock / 2384952801

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Elektrifizierung der Flotten erreicht mehr und mehr die deutsche Wirtschaft. Zwei Drittel der Unternehmen setzen sich konkret damit auseinander, ihren Fuhrpark vom Verbrenner auf elektrischen Antrieb umzustellen, so eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Uscale. Das Engagement sei weitgehend unabhängig von der Branche und der Art und Größe des Fuhrparks.

Nur 34 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen sich demnach noch nicht mit der Elektrifizierung. Wer nicht elektrifiziert, begründet dies zumeist mit hohen Kosten für Fahrzeuge (52 Prozent) und Ladetechnik (32 Prozent). Dazu kommt die Sorge, dass Fahrzeug- und Ladetechnik noch nicht ausgereift seien (30 Prozent). Nur wenige geben an, keine passende Lösung für ihre Bedarfe zu finden. Überraschend ist, dass in der Gruppe der „Nicht-Elektrifizierer“ der Elektromobilität 42 Prozent (sehr) positiv und nur 22 Prozent (sehr) negativ gegenüberstehen.

Unter den Unternehmen, die elektrifizieren, prüfen 35 Prozent die konkreten Einsatzmöglichkeiten von E-Fahrzeugen in ihren Flotten. 45 Prozent sind bereits in der Testphase und haben erste E-Autos im Einsatz. 16 Prozent haben die Testphase beendet und stellen gesamtheitlich um. 3 Prozent der Befragten betreiben bereits komplett elektrische Fuhrparks. Der Anteil derer, die konkret umstellen, liegt also deutlich über denen die noch planen.

In den Unternehmen, die elektrifizieren, sind viele Fachbereiche gefordert, mit ihrem Know-how zur Umstellung beizutragen. Neben dem Austausch von Fahrzeugen müssen viele Prozesse und Systeme angepasst, bzw. neu gestaltet werden. In der frühen Phase, der Konzeptphase, sei die Umstellung häufig Chefsache, während mit fortschreitender Umstellung die Fuhrpark-Manager übernehmen und den Systemwechsel organisieren.

Das größte Augenmerk beim Umstieg auf Elektroautos gilt den Kosten. Zwei Drittel der Befragten nennen die Kostenreduktion als wichtigstes Ziel, gefolgt von Überlegungen zur Verfügbarkeit, den Umweltzielen und der Fahrerzufriedenheit. Je größer ein Unternehmen ist, desto wichtiger werden die Umweltziele und die IT-Integration.

„Die Ergebnisse stehen in einem wohltuenden Kontrast zur gefühlten Krisenstimmung“

Die Umstellung erfasst alle Fahrzeugklassen vom Pkw über den Transporter bis zum LKW. Trotz großer Motivation kämpfen die Unternehmen mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen. So wundert nicht, dass die meisten externen Rat suchen. 88 Prozent arbeiten mit externen Partnern zusammen. An erster Stelle stehen die Energieversorger, gefolgt von der Fahrzeugbranche.

Elektrifizierung ist Teamarbeit. Damit die Umstellung ein Erfolg wird, müssen viele Ressorts im Unternehmen ins Boot geholt werden und in den allermeisten Fällen externe Partner unterstützen. Die Daten zeigen eindrucksvoll, dass dies gelingt“, sagt Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer von Uscale. „Die Ergebnisse stehen in einem wohltuenden Kontrast zur gefühlten Krisenstimmung. Die Unternehmen sind viel weiter, als wir dachten.“

Trotz der großen Herausforderungen sind die Unternehmen ganz überwiegend zufrieden mit den gefundenen, bzw. identifizierten Lösungen zum Laden auf dem Betriebsgelände. Die Befragten sind mit den Depotlösungen zufriedener als mit dem Laden im öffentlichen Raum.

Das Marktforschungsunternehmen Uscale hat die Fleet Charging Studie 2024 erstmals durchgeführt. Wie denken die Unternehmen in Deutschland über die Elektrifizierung? Welche Ziele verfolgen sie? Wie gehen sie das Thema an und welche Erfahrungen machen sie dabei? Das waren die zentralen Fragestellungen der Untersuchung. Uscale hat für die Studie 630 Beschäftigte von Unternehmen in Deutschland befragt, die an verschiedenen Stellen im Unternehmen an der Elektrifizierung arbeiten.

Quelle: Uscale – Pressemitteilung vom 23.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.