Fendt e100 Vario: Methanol als Energiequelle

Cover Image for Fendt e100 Vario: Methanol als Energiequelle
Copyright ©

ACGO | Demonstration eines frühen Konzepts zur Reichweitenverlängerung eines elektrischen Fendt-Traktors mithilfe einer Methanol-Brennstoffzelle

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Auch die Landwirtschaft soll nachhaltiger werden: AGCO Power, ein führender Hersteller von Antriebssystemen für Landmaschinen, hat in Kooperation mit Blue World Technologies, einem Entwickler von Brennstoffzellentechnologien, ein neues Konzept für den Traktor Fendt e100 Vario vorgestellt. Dieses Konzept nutzt Methanol, um die Betriebszeit des elektrischen Traktors zu verdoppeln, indem eine Brennstoffzelle die Batterien während des Einsatzes auflädt.

Die Landwirtschaft trägt weltweit mit etwa 18 Prozent zu den Treibhausgasemissionen bei, wobei auch die eingesetzten Maschinen eine Rolle spielen. Da die Branche auf den kontinuierlichen Betrieb ihrer Geräte angewiesen ist, reicht die direkte Elektrifizierung über Batterien allein nicht aus, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu vollziehen. Hier bietet die Methanol-Brennstoffzellentechnologie eine Lösung: Sie zeichne sich durch einen hohen elektrischen Wirkungsgrad aus und ermögliche lange Betriebszeiten sowie eine schnelle Betankung, die mit der von Diesel vergleichbar sei.

Mads Friis Jensen, Chief Commercial Officer und Mitgründer von Blue World Technologies, betont die Bedeutung der Partnerschaft mit AGCO: „Ein flüssiger Kraftstoff wie Methanol ermöglicht es Landwirten, flexibel und vor allem nachhaltig zu arbeiten.“ Die Methanol-Brennstoffzellentechnologie stellt eine umweltfreundliche Alternative dar, die sich durch einfache Lagerung und hohe Effizienz auszeichnet. Kari Aaltonen, Director of Engineering bei AGCO Power, erläutert: „Grünes Methanol kann ähnlich wie Diesel in einem Tank gelagert werden, ohne dass komplexe Vorkehrungen nötig sind.“

Erste Prototypen und Labortests der neuen Technologie sollen bereits vielversprechende Ergebnisse zeigen. Die Umwandlung von flüssigem Methanol in wasserstoffreiches Gas, das die Brennstoffzelle antreibt, könnte eine Schlüsselrolle in der Transformation der Landwirtschaft spielen. Die Technologie passe sich nahtlos in den Betrieb ein und lädt die Batterien des Traktors während der Arbeit auf, was die Effizienz und Produktivität steigern soll.

Die Methanol-Brennstoffzellentechnologie ist nicht nur für die Landwirtschaft von Bedeutung. Sie hat das Potenzial, auch in anderen Sektoren wie dem Schwerlastverkehr, dem Materialtransport, dem Baugewerbe und weiteren On- und Off-Road-Anwendungen eingesetzt zu werden, die bisher von Dieselmotoren abhängig waren. Mit der Möglichkeit, die Technologieplattform mit Standardkomponenten wie Methanolreformern und Brennstoffzellenstacks an verschiedene Anwendungen und Energiebedarfe anzupassen, stehe einer breiten Implementierung nichts im Wege, so die Unternehmen in ihrer gemeinsamen Mitteilung.

Mit der Entwicklung dieser Technologie stellen die Unternehmen unter Beweis, dass auch die Landwirtschaft im Einklang mit dem Klimaschutz stehen und gleichzeitig die Produktivität gesteigert werden kann.

Quelle: AGCO Power – Pressemitteilung per Mail vom 07.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.