EnBW bietet Kunden „Tanken à la carte“.

Cover Image for EnBW bietet Kunden „Tanken à la carte“.
Copyright ©

Dirk Baranek

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

EnBW setzt sich stark für Elektromobilität in Baden-Württemberg ein. Der Energieversorger bietet jetzt praktische „Elektronauten-Ladekarten“ an und gibt auf seiner Webseite eine Übersicht über bestehende Ladestationen.

EnBW Ladestation
EnBW Ladesäule, Foto: Dirk Baranek

Elektromobilität ist ein aktuelles Thema. Auch der Energieversorger EnBW bietet hier mit seinen beiden E-Bike-Modellen und dem 1000er-Akku-Programm zu den Pedelecs mit Strom betriebene Fahrzeuge an. Doch diese moderne Art der Fortbewegung wird sich nur durchsetzen, wenn eine flächendeckende Ladeinfrastruktur vorhanden ist.

Zu Hause gibt es ja meist die Möglichkeit, das Fahrzeug an das Stromnetz anzuschließen. Aber was tun, wenn man unterwegs in der Stadt oder bei der Arbeit ist? Hier sorgt die EnBW mit vielen Kooperationspartnern dafür, dass einem nicht der elektrische „Saft ausgeht“. In Baden-Württemberg sind bereits ca. 300 Ladestationen installiert. Und das ist erst der Anfang.

Eine Übersicht über die bereits bestehenden Ladesäulen findet man hier.

Damit das „Betanken“ des Fahrzeugs ganz einfach funktioniert, hat die EnBW nun die „Elektronauten-Ladekarte“ entwickelt. Hier kann der Kunde wählen zwischen einer Karte für ein 2-Rad oder ein 4-Rad.

Ladekarten

Die Registrierungsgebühr für beide Karten ist kostenlos, der Grundpreis für die 2-Rad-Karte beträgt monatlich 4,90 € und für die 4-Rad-Karte 9,90 €.

Ladezonen und Ladekosten

Für die 2-Räder gelten folgende Ladezonen und Ladekosten:

enbw-ladekosten-ladezonen-zweirad

Für 4-Räder gelten folgende Ladezonen und Ladekosten:

enbw-ladekosten-ladezonen-vierrad

Der Vorteil für Schnellentschlossene:

Bis 31. August 2012 kann man mit der Ladekarte noch kostenlos tanken.


Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.