Elektroautos werden preislich attraktiver und fordern Verbrenner heraus

Cover Image for Elektroautos werden preislich attraktiver und fordern Verbrenner heraus
Copyright ©

Shutterstock / 2165736791

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Der Markt für neue Elektroautos zeigt eine deutliche Bewegung: Die Preise sinken und nähern sich denen von vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor an. Für Käufer winken teils erhebliche Preisnachlässe, bei manchen Modellen sparen sie über 10.000 Euro. Verschiedene Faktoren deuten darauf hin, dass sich dieser Trend fortsetzt und den Wettbewerb weiter intensiviert.

Wie die Autobild berichtet, sind Rabatte von bis zu 30 Prozent auf den Listenpreis aktuell bei einigen Elektroautos möglich. So gibt es beispielsweise für den BMW iX3 Nachlässe von bis zu 13.000 Euro, und auch bei Skoda-Modellen wie dem Enyaq sind deutliche Preisreduktionen zu finden. Auch Marken wie Opel und weitere gewähren inzwischen spürbare Nachlässe. Dass Rabatte bei Elektroautos spürbar steigen, ist ein marktweiter Trend. Die Zeiten, in denen E-Autos pauschal als deutlich teurer galten, scheinen nun langsam vorbei.

Wettbewerb, Rohstoffe und CO2-Ziele drücken die Preise für E-Autos

Wettbewerb, Rohstoffpreise und neue Modelle drücken die Preise für Elektroautos. Der wachsende Wettbewerb spielt dabei eine zentrale Rolle, da immer mehr Hersteller mit neuen Modellen auf den Markt drängen und so den Preisdruck erhöhen. Immer wieder starten Hersteller aggressive Preisaktionen und erhöhen so den Druck auf andere Anbieter, die sich zu Anpassungen gezwungen sehen.

Die CO2-Flottengrenzwerte der EU üben ebenfalls Druck auf die Hersteller aus, den Anteil verkaufter E-Autos zu steigern, um Strafzahlungen zu vermeiden. Anfang des Jahres berichteten wir bereits über die Möglichkeit, dass EU-Vorgaben eine Rabattschlacht bei Elektroautos auslösen könnten. Das EU-Parlament hat zwar kürzlich eine Regelung verabschiedet, die es Herstellern erlaubt, CO₂-Emissionen über einen Zeitraum von drei Jahren auszugleichen. Diese Lockerung der CO₂-Grenzwerte könnte den unmittelbaren Zwang etwas abfedern, ändert aber nichts an der langfristigen Notwendigkeit der Hersteller, mehr E-Autos verkaufen zu müssen. Automobilexperte Ferdinand Dudenhöfer sagte laut Autobild, dass er von einer Normalisierung der Preise auf einem tieferen Niveau ausgeht, da die Produktionskosten für E-Autos insgesamt sinken.

Auch gesunkene Kosten für bestimmte Rohstoffe, die für die Batterieproduktion benötigt werden, wirken sich positiv aus. Berichte über fallende Batteriepreise nähren die Hoffnung auf dauerhaft günstigere E-Autos. Wenn die Kosten für Batteriezellen sinken, müssen Hersteller in einem zunehmend wettbewerbsstarken Markt diese Einsparungen an die Kunden weitergeben, anstatt ihre Margen zu steigern.

Ausblick: Neue Modelle und Aktionen dürften Preisdruck weiter erhöhen

Die Aussichten für preisbewusste E-Auto-Käufer sind also positiv. Der anhaltende Wettbewerb, technischer Fortschritt in der Batterietechnik und zunehmende Massenfertigung in der Produktion deuten auf weiter fallende Preise hin. Für Autokäufer bedeutet dies, dass der Umstieg auf ein E-Auto nicht nur aus ökologischen Erwägungen, sondern auch finanziell immer interessanter wird. Die Preisparität mit Verbrennern ist für viele Modelle bereits in Reichweite, und bei Betrachtung der Gesamtbetriebskosten können E-Autos ihre Pendants mit Benzin- oder Dieselmotor schon heute unterbieten. Neue Modelle und Aktionen dürften den Preisdruck auf dem E-Auto-Markt weiter erhöhen.

Quelle: Autobild – Neue E-Autos bis zu 30 Prozent billiger!

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reichweitenrealist:

War absehbar:
Sobald genug Hersteller wissen, wie man ein brauchbares E-Auto baut, kommt der Preiskampf – und das ist erstmal sehr erfreulich für uns Kunden.

Jetzt wird spannend, wie Tesla darauf reagiert.
Der Modellwechsel beim Model Y ist abgeschlossen, also steht den Verkäufen nichts mehr im Weg –
und die nicht ausgelastete Produktion für Q2 ist ein klares Signal:
Da muss noch was kommen

Pedro G.:

LAGERFAHRZEUGE werden immer Günstiger Verkauft ⁉️
Bei Bestellfahrzegen wird es zäh mit dem Rabatt ⁉️

Gregor:

is ein toller Wagen, selbst ich bin begeistert

Gregor:

mein Vater war schon immer bei der Allianz und ist auch dort geblieben. Er war auch überrascht, aber is ihm egal. Solange die VK den Preis so niedrig ansetzen, soll es ihm recht sein. Ein Tiguan Diesel ist auch bei ca 250€ Steuer. Das is auch irre hoch.

Josef:

Da muss ich gleich nochmal nachschauen…bei meinem Vergleich vor einem Jahr für den Passat GTE gegen ID7, war der ID7 in meiner sehr guten SF um das doppelte teurer…nicht die gleiche Versicherung, sondern einfach wer ist am billigsten bei gleicher VK und SF für das jeweilige Auto.
Die Versicherungskosten haben hier den Preisvorteil im Verbrauch bei 15k km pro Jahr komplett eliminiert…der Elroq muss daher extrem gut eingestuft sein.

Sabine T.:

ich bin auch mit meinen knapp 67 Jahre vom 10 Jahre alten Fabia auf einen Elroq85 umgestiegen.

Gregor:

Meine Eltern haben den Tiguan Diesel gegen einen Elroq getauscht.
Steuer+Versicherung+Thg Quote 2025

Tiguan hätte 1.096,00 €
Elroq 85 liegt bei 380,00 €

Die Versicherung und Steuer beim Elroq ist wesentlich geringer.
Und dann noch ca 80€ THG Quote.

Und bei meinen Eltern bietet der Elroq mit ihren fast 70 Jahren nochmal Fahrspaß pur und Autofahren komplett positiv neu erleben. Laden Zuhause und 3 Langstrecken in 4 Wochen, ganz ohne Probleme.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.