Elektroauto-Index im Juli: Deutschland weiter auf Rang 3

Cover Image for Elektroauto-Index im Juli: Deutschland weiter auf Rang 3
Copyright ©

McKinsey

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Elektroauto-Index wird sichtbar, welche Nationen bei E-Autos führend und welche mehr oder weniger auf dem richtigen Weg sind. Deutschland ist aktuell mit Japan und China gleich auf und könnte sogar bald auf die USA und Frankreich aufschließen.

„Der Blutdruck in der Branche ist deutlich gestiegen“, bemerkt Christian Malorny, Autoexperte bei der Unternehmensberatung McKinsey. „Die deutschen Autohersteller installieren derzeit Teams mit jeweils 100 oder 200 Managern, die sich ausschließlich um den Aufbau des neuen Geschäftsfelds kümmern.“ Die Autobauer hätten die Absatzprognosen für ihre ersten Elektromodelle nach oben korrigiert: „Sie planen mit 30.000 bis 70.000 verkauften Exemplaren pro Modell und Jahr ab 2013.“ In der ersten Jahreshälfte 2011 haben sie neun neue Elektroautos angekündigt. Damit ist jedes dritte neue Modell in den nächsten Jahren ein Auto mit Elektromotor. Kein anderes Land kann mit solchen Zahlen aufwarten. Bleibt allerdings zu hoffen, dass die Ankündigungen in der vorgesehenen Zeit Wirklichkeit werden.

McKinsey erstellt seit Anfang 2010 für die WirtschaftsWoche einen Electric Vehicle Index (kurz: Evi). Das in der Welt einzigartige Ranking zeigt quartalsweise an, zu wie viel Prozent ein Land die Elektromobilität aktuell erreicht, die Experten für das Jahr 2020 vorhersagen. In die Berechnung des Elektroauto-Index fließen die Nachfrage und die Produktion von Elektroautos ein.

Elektroauto-Index im Juli

Elektroauto-IndexMit deutlichem Abstand auf Platz 1 bleiben die USA gefolgt von Frankreich, das immer näher heranrückt. Die Franzosen konnten den Anteil der E-Autos an den neu zugelassenen Fahrzeugen im zurückliegenden halben Jahr um rund 45 Prozent steigern.

Deutschland konnte den Überholversuch Chinas und Japans, der vor gut einem Jahrbegonnen hat , verhindern und liegt im Juli mit rund 30 Prozent des für 2020 prognostizierten Elektromobilität-Niveaus mit beiden Nationen weiterhin etwa gleichauf auf Platz 3.

Trotz des verheerenden Erdbebens konnte Japan seinen Platz dank des Absatzbooms in den Monaten vor der Katastrophe halten. Während in den vergangenen 27 Monaten bis März 2011 knapp 8.400 Elektroautos neu zugelassen wurden, waren es in Deutschland nur 860. Sobald die von der Bundesregierung im Mai beschlossenen Fördermaßnahmen in Milliardenhöhe kommen, wird das den großen Schub im Evi bringen. „Deutschland würde zum Spitzenduo USA und Frankreich aufschließen“, sagt Malorny, „und Japan und China hinter sich lassen.“

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.