Elektroauto-Index im Juli: Deutschland weiter auf Rang 3

Cover Image for Elektroauto-Index im Juli: Deutschland weiter auf Rang 3
Copyright ©

McKinsey

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit dem Elektroauto-Index wird sichtbar, welche Nationen bei E-Autos führend und welche mehr oder weniger auf dem richtigen Weg sind. Deutschland ist aktuell mit Japan und China gleich auf und könnte sogar bald auf die USA und Frankreich aufschließen.

„Der Blutdruck in der Branche ist deutlich gestiegen“, bemerkt Christian Malorny, Autoexperte bei der Unternehmensberatung McKinsey. „Die deutschen Autohersteller installieren derzeit Teams mit jeweils 100 oder 200 Managern, die sich ausschließlich um den Aufbau des neuen Geschäftsfelds kümmern.“ Die Autobauer hätten die Absatzprognosen für ihre ersten Elektromodelle nach oben korrigiert: „Sie planen mit 30.000 bis 70.000 verkauften Exemplaren pro Modell und Jahr ab 2013.“ In der ersten Jahreshälfte 2011 haben sie neun neue Elektroautos angekündigt. Damit ist jedes dritte neue Modell in den nächsten Jahren ein Auto mit Elektromotor. Kein anderes Land kann mit solchen Zahlen aufwarten. Bleibt allerdings zu hoffen, dass die Ankündigungen in der vorgesehenen Zeit Wirklichkeit werden.

McKinsey erstellt seit Anfang 2010 für die WirtschaftsWoche einen Electric Vehicle Index (kurz: Evi). Das in der Welt einzigartige Ranking zeigt quartalsweise an, zu wie viel Prozent ein Land die Elektromobilität aktuell erreicht, die Experten für das Jahr 2020 vorhersagen. In die Berechnung des Elektroauto-Index fließen die Nachfrage und die Produktion von Elektroautos ein.

Elektroauto-Index im Juli

Elektroauto-IndexMit deutlichem Abstand auf Platz 1 bleiben die USA gefolgt von Frankreich, das immer näher heranrückt. Die Franzosen konnten den Anteil der E-Autos an den neu zugelassenen Fahrzeugen im zurückliegenden halben Jahr um rund 45 Prozent steigern.

Deutschland konnte den Überholversuch Chinas und Japans, der vor gut einem Jahrbegonnen hat , verhindern und liegt im Juli mit rund 30 Prozent des für 2020 prognostizierten Elektromobilität-Niveaus mit beiden Nationen weiterhin etwa gleichauf auf Platz 3.

Trotz des verheerenden Erdbebens konnte Japan seinen Platz dank des Absatzbooms in den Monaten vor der Katastrophe halten. Während in den vergangenen 27 Monaten bis März 2011 knapp 8.400 Elektroautos neu zugelassen wurden, waren es in Deutschland nur 860. Sobald die von der Bundesregierung im Mai beschlossenen Fördermaßnahmen in Milliardenhöhe kommen, wird das den großen Schub im Evi bringen. „Deutschland würde zum Spitzenduo USA und Frankreich aufschließen“, sagt Malorny, „und Japan und China hinter sich lassen.“

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.