e.Volution präsentiert Elektro-Shuttle META für die Kreislaufwirtschaft

Cover Image for e.Volution präsentiert Elektro-Shuttle META für die Kreislaufwirtschaft
Copyright ©

e.Volution

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Start-up e.Volution, ein Anbieter von ganzheitlichen Mobilitätslösungen sowie ein Entwickler und Hersteller von anwendungsspezifischen Elektrofahrzeugen, hat ein ganzheitliches Shuttle-System für Berufspendlerinnen und Berufspendler vorgestellt, um den PKW-Verkehr zu Stoßzeiten zu reduzieren. Das System besteht aus dem elektrischen Shuttle META mit bis zu sieben Sitzplätzen, davon bis zu vier Büroarbeitsplätzen, einer Reservierungs-IT-Plattform und Parkplätzen in Mobility-Hubs.

Unternehmen und Arbeitgeber können das Shuttle-System abonnieren, um es ihren Mitarbeitenden für kostenfreie Fahrten zu und von der Arbeit zur Verfügung zu stellen. Das Shuttle META ist eines der ersten Circular Economy-Fahrzeuge, dessen Technologie und Modularität den Austausch und die Aktualisierung von Komponenten ermögliche und damit die Lebensdauer signifikant erhöhe, so das 2021 gegründete Start-up aus Aachen in einer aktuellen Mitteilung. Auf dem Greentech Festival Ende Juni in Berlin hat das von Professor Günther Schuh ins Leben gerufene Projekt erstmals einen Prototypen seines Shuttles META vorgestellt.

e_volution-meta-elektro-shuttle
e.Volution

Der Pendlerverkehr macht heute bis zu 70 Prozent aller städtischen PKW-Fahrten aus und ein PKW ist durchschnittlich nur mit einer Person besetzt. Das Shuttle-System von e.Volution verfolgt das Ziel, eine durchschnittliche Auslastung von vier bis fünf Personen pro Shuttle zu erreichen und damit die Anzahl der PKW-Fahrten besonders zu den Hauptverkehrszeiten deutlich zu reduzieren. Die Unternehmen verbessern mit dem Shuttle-Betrieb ihren CO2-Fußabdruck, vermeiden Staus auf dem Weg zu und von ihren Arbeitsstätten und machen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein attraktives, betriebliches Mobilitätsangebot. Je nach beruflicher Tätigkeit kann die Fahrzeit auch als Arbeitszeit genutzt werden. Die Unternehmen wählen die Mitarbeitenden aus, die die Verantwortung für die einzelnen Shuttles übernehmen und morgens sowie abends die anderen Pendlerinnen und Pendler fahren.

e.Volution will mit der e.Mobility.Hub GmbH sowie seinen Partnerinnen und Partnern Parkplätze für die Shuttles in Mobility-Hubs an den Verkehrsknotenpunkten der jeweiligen Städte etablieren. Die Mobility-Hubs sollen Orte der Begegnung werden und Service-Angebote sowie weitere Mobilitätsmöglichkeiten bieten.

„Mit unserem Shuttle META schaffen wir erstmals ein Serienfahrzeug für die Kreislaufwirtschaft, das regelmäßig effizient erneuert und aufgewertet wird. Damit kann eine Lebensdauer des Shuttles von mehreren Jahrzehnten erreicht werden. e.Volution soll eines der nachhaltigsten Mobilitätssysteme werden.“ – Professor Günther Schuh, Gründer und CEO der e.Volution GmbH

META ist ein etwas mehr als fünf Metern langes batterieelektrisches Fahrzeug mit Allradantrieb über zwei elektrische Achsen, an denen jeweils 135 kW an die Räder übertragen werden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Die beiden nahezu identischen elektrischen Achsen, der lange Radstand und der extrem niedrige Schwerpunkt durch die sehr flache Unterflurbatterie sollen besten Fahrkomfort und höchste Sicherheit gewährleisten. Die im Fahrzeug verbaute Batterie aus Standardmodulen hat eine Kapazität von 70kWh und deckt damit eine Vielzahl üblicher Pendlerstrecken ab.

e_volution-meta-elektro-shuttle-Innenraum
e.Volution

Das Shuttle steht auf einer innovativen Architektur bestehend aus einem Aluminiumprofil-Spaceframe sowie einem hochwertigen und demontierbaren Thermoplast-Exterieur. Dadurch werde das Konzept der Kreislaufwirtschaft für die Fahrzeuge ermöglicht, indem die Fahrzeuge jeweils nach fünf Jahren in einer Re-Assembly Factory runderneuert und aktualisiert werden können. Die Lebensdauer eines Shuttles soll deshalb im Vergleich zu Verbrenner-PKWs fast vervierfacht werden können. Die Batteriemodule des Shuttles META sollen ebenfalls nach fünf Jahren in stationäre Powerracks für Photovoltaik-Anlagen überführt werden. e.Volution behalte langfristig die Verantwortung für die Shuttles, vermietet diese nur über eine Flottenmanagement-Gesellschaft an die Firmenkunden und will auf diese Weise permanent für die Attraktivität der Flotte und deren Werterhalt sorgen. Dies bringe Ökologie und Ökonomie in der Mobilität optimal zusammen.

Quelle: e.Volution – Pressemitteilung vom 22.06.2022 / e.Volution – Homepage

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

„…durchschnittlich mit einer Person besetzt…“
Wenn ich meine alten Mathematik-Kenntnisse wieder ausgrabe, heißt das, dass für jedes Fahrzeug, in dem mehr als eine Person sitzt, in einem anderen Fahrzeug weniger als eine Person sitzen muss…

neumes:

Geil….

genau das was ich seit Jahren sagen…..
in jeder Himmelsrichtung an Ortseingängen von großen Städten einen Knotenpunkt und Fahrverbote für PKW in der Stadt und viele Probleme wären schlagartig gelöst….

sehr guter Ansatz und der Erfinder von e.Go ist am Start

Yoyo:

Die Unternehmer werden einen Teufel tun. Kosteneinsparungen sind das Gebot der Stunde.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.