• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
e.GO-Chef Günther Schuh: e.GO Life wird in China zum nachhaltigen Premium-Kleinwagen

Copyright ©: e.GO Mobile AG

e.GO Life: Als Premium-Kleinwagen und nachhaltigstes E-Fahrzeug in China positioniert

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
30. Januar 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Prof. Dr. Günther Schuh, seines Zeichens CEO der e.GO Mobile AG, dem Unternehmen hinter dem e.GO Life, gab uns gegenüber einen guten Einblick über die aktuelle Lage, Lieferschwierigkeiten & Umweltbonus bei seinem Start-Up. Thema war auch das fehlende Geld, welches für das Fortleben des Unternehmens gebraucht wird.  Bereits im Oktober 2019 stand man wohl kurz vor der Pleite. Wachsende Verluste, fehlende Umsätze und Problem bei Zulassung und Auslieferung waren die Ursache.

Zu diesem Zeitpunkt benötigte das Unternehmen, welches von Günther Schuh, Professor an der RWTH Aachen, ins Leben gerufen wurde, nicht weniger als 100 Millionen Euro, um am Leben zu bleiben. “Eine Finanzierung über den Markt (sei) nicht möglich” gewesen, so Schuh im Rahmen der Hauptversammlung am 30. 12. 2019. Mittlerweile sei dieses Thema durch und man blicke der künftigen Finanzierung sicherer entgegen. Aus Sicht von Schuh wird e.GO “2021 cash positiv und damit fremdkapitalfähig.“ Dennoch will Schuh sich künftig nicht mehr nur auf Deutschland beziehungsweise Europa als Absatzmarkt verlassen. Den e.GO Life zieht es nach China.

China: Längerfristige Pläne und kostengünstigere e.GO Life-Variante

In Europa steht das Unternehmen vor dem Problem, dass man alle sechs bis neun Monate Investoren überzeugen und die eigene Strategie überdenken müsse. In China seien die Pläne hingegen langfristiger angelegt. Schuh gab hierzu zu verstehen, dass e.GO zu Beginn 40 Prozent an einem Joint Venture mit einem privatwirtschaftlichen, börsennotierten Hersteller in China halte. Nach fünf Jahren sollen die Anteile langsam steigen, bis in sieben oder acht Jahren beide Partner jeweils die Hälfte halten. e.GO bringt in einer ersten Phase „nur“ eine Millionen Euro ein, obwohl für das gesamte Werk ein Investment in Höhe von 140 Millionen Euro im Raum steht. Der Cash Flow aus ersten Verkäufen soll in weitere Modellvarianten investiert werden.

e.GO bringe neben Geld vor allem Know-How als auch Entwicklungsdienstleistungen ein. Auch habe man bereits entsprechende Pläne, wie der e.GO Life in China auf die Straße kommen soll. Dazu im nächsten Absatz mehr. Geld verdient das Aachener Start-Up über Lizenzgebühren, „egal, ob das Gemeinschaftsunternehmen Geld verdient oder nicht“, so der CEO. Er gibt ebenfalls zu verstehen, dass der e.GO Life in China unter 10.000 Euro auf die Straße kommen soll. Möglich wird dies aufgrund der hohen Kostendisziplin sowie einige Abwandlungen am Fahrzeug, welche es ermöglichen dies 30 bis 35 Prozent günstiger anzubieten.

Positionierung als Premium-Kleinwagen und nachhaltigstes E-Fahrzeug in China

Elektroauto-News.net gegenüber gab Prof. Dr. Günther Schuh zu verstehen, dass man den e.GO Life als Premium-Kleinwagen und nachhaltigstes E-Fahrzeug in China positionieren wird. Schon zu Beginn sollen zudem 80 Prozent der verwendeten Teile in China beschafft werden. Was auch zu der im vorherigen Absatz aufgeführten preislichen Positionierung passt. Wie sich Schuh den e.GO Life für China vorstellt soll er selbst mitteilen:

„Der e.GO Life wird als Premium-Kleinwagen und nachhaltigstes E-Fahrzeug in China positioniert. Die überdurchschnittlich robuste, beplankte Spaceframe-Bauweise wird dazu optisch stärker herausgestellt. Die Positionierung wird durch einige hochwertige Exterieur-Features, die übergroßen Räder und die Fahrzeughöhe zum Ausdruck gebracht. Er ist etwas länger und viertürig und bekommt ein großes buntes Glasdisplay in einem neu geformten Dashbord mit Mittelkonsole.“ –  Prof. Dr. Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG

Quelle: Electrive.net – e.GO-Chef Günther Schuh: „In Sparkassen-Deutschland muss man um die Finanzierung kämpfen“ // Per Mail

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
wiesmaim
wiesmaim
3 Jahre zuvor

Das wird laufen wie bei der Photovoltaik. Kleinwägen lassen sich hierzulande nicht mehr mit Gewinn produzieren, weil die von der EU vorgegebene und bald vorgesehene Mindestausstattung (RDS, ESP, eCall, Müdigkeitssensor, Tempokontrolle, Unfallbox, Abbiegeassistent, Rückwärts-Erkennung, Ablenkungswarner, Spurhalter, Alcolock, etc.) einfach zu teuer wird. Immerhin überlässt Herr Schuh den Chinesen nicht komplett das Feld.

0
0
Antworten
Drei
Drei
3 Jahre zuvor

Unsinn. Das ist Elektronik-Schnickschnack. Der kostet in Europa wenig und in China so gut wie nichts.
Davon wird das Auto nicht teuer.

0
0
Antworten
Ralf Beat
Ralf Beat
3 Jahre zuvor

Man darf nicht vergessen, dass E-Auto Fans und Interessierte in erster Linie (noch) nicht der Standard-Mainstream-Käufer sind. Das Problem bei kleinen und nachhaltigen, im Alltag und in der City sinnvollen Fahrzeugen ist …
sie sind keine überlangen und überbreiten und extrahohen SUV´s die überschwer gebaut sind und extraviel Windwiderstand haben.
Das sind die Lieblingsfahrzeuge im Mainstream, damit holt Mutti im Panzer das Kind von der Schule ab, mit v6 TDi und extraschmutzig.
So lange hier kein Umdenken stattfindet werden es alle Fahrzeuge, die nicht dem Beuteschema „Doppelparkplatz“ entsprechen, schwer haben.

0
0
Antworten
che412
che412
3 Jahre zuvor

Man unterschätzt die notwendige Reichweite von E Autos in Ballungszentren.
Angegeben wird die Reichweite bei Idealbedingungen (20-25 Grad Aussentemperatur).
Jetzt im Winter bleibt von der Reichweite meist nur 70% übrig. Ausserdem muss man Reserve einplanen.
Für eine lange Lebensdauer sollte man die EV Batterien auch nicht bis 100% laden( ideal 20-80%).
Rechnet man dies alles zusammen, bleibt von der Reichweite des EGO im Winter nicht viel übrig.
Für Aachen reicht es noch, aber im Ruhrgebiet oder München, Berlin, Hamburg kann es knapp werden.
(in Aachen reichen mir 30km Reichweite, in Essen haben die 50km Reichweite beim PHEV nur für die Innenstadt gereicht)

0
0
Antworten
Harald Traud
Harald Traud
3 Jahre zuvor

Ob die Reichweite für den einen reicht oder nicht reicht muß jeder für sich entscheiden. Das Auto für jeden und jede Situation kann es als E-Auto nicht ( noch nicht ) geben. E-Autos sind für die jenigen etwas die sich Gedanken über ihre Mobilität machen. Dann reicht auch ein eGo oder enen nicht. Und ob ein Hersteller nach China geht ist eine betriebswirtschaftliche Frage

0
0
Antworten
Slive
Slive
3 Jahre zuvor

Das der e.Go aufgewertet wird ist a. m. S. überlebensentscheidend. Ich habe viel von dem Projekt gehalten, bis ich in einem gesessen habe auf der Hannover Messe 2019. Das Interieur war leider richtig billig. Extrem schlechte Haptik und es wirkte altbacken. Zugegeben, es handelte sich um einen Prototyp. Trotzdem hat mich das stark abgeschreckt. Für den Preis bekomme ich einen Zoe, der deutlich angenehmer aussieht, die Haptik vom Zoe kann ich nicht bewerten, da ich diesen nur von Bildern kenne.
Deshalb freue ich mich, dass eine Aufwertung statt finden soll. Vielleicht schafft diese ja auch den Weg in die Fahrzeuge, die für den europäischen Markt konzipiert sind.

0
0
Antworten
Hans Honder
Hans Honder
3 Jahre zuvor

Für mich ist der E-Go immer noch ein Auto, bei dem ganz neue Wege beschritten werden, die wieder weg vom „Wohnzimmer auf Rädern“, „Sportwagen als Familiefahrzeug“ und „eierlegende Wollmilchsau“ führen. Es ist doch unbestritten, dass wir ein neues Mobilitätskonzept brauchen, weil die Ballungszentren nicht mehr die vielen Fahrzeuge aufnehmen können, sowohl die stehenden als auch die fahrenden. Außerdem geht es auch um die Reinheit der Luft in den Innenstädten. Trotzdem braucht man auch noch ein Auto, um aus den Randbereichen und Dörfern die Innenstadt zu erreichen. Außerdem kann ein Auto das Leben der älteren Generation erleichtern. Außerdem soll es robust und reparaturfreundlich sein. Das ist der E-Go-life. Der könnte so ein Auto werden wie damals der alte Käfer, ein Volkswagen für Leute ohne Statussymboldenken.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Audi-A6-e-tron-RS6-Elektroauto

Audi soll RS-Versionen der A6-Elektroautos planen

25. September 2023

Wolfgang Porsche über Europas E-Auto-Markt

14. September 2023

Europas Fuhrparks: Elektrifizierung im Fokus

15. September 2023

Cylib Pilotprojekt: Batterien nachhaltig recyceln

7. September 2023
Nächste Meldung
Daimler / smart

Rein elektrisch und „ready to share“: Daimler stellt neue Smart-Generation vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).