Designwerk akquiriert Batteriewerk für den Auf- und Ausbau des eigenen Batteriegeschäfts

Cover Image for Designwerk akquiriert Batteriewerk für den Auf- und Ausbau des eigenen Batteriegeschäfts
Copyright ©

Batteriewerk

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im März 2019 hatten wir bereits berichtet, dass die Winterthurer Elektromobil-Pioniere von Designwerk die Herstellung der gesamten Produktpalette vom E-LKW bis zum Schnellladegerät in eine neue Tochtergesellschaft ausgelagert haben. Hohe Wachstumsziele, welche man sich mit einem Investor gesteckt hat, waren hierfür ausschlaggebend.

Ende Juni 2019 wurde nun bekannt, dass Designwerk die Marke Batteriewerk, an der man bereits eine Minderheitsbeteiligung hielt, übernommen hat. Mit der Loslösung vom bisherigen Joint Venture Partner wird die Marke Batteriewerk in Zukunft in die Designwerk-Unternehmen eingegliedert. Das bestehende Partnernetzwerk wird fortgeführt.

Designwerk profitiert künftig von den Erfahrungen der Marke Batteriewerk, welche vor allem bekannt für die Entwicklung, den Bau und die Integration von Batteriesystemen im Traktionsbereich ist. Für deren Bau werden bewährte Module mit hoher Energie- und Leistungsdichte aus der Automotiveindustrie verwendet.

Batteriewerk setzt hierbei auf sogenannte modulare Systeme, welche eine flexible Bauweise erlauben, die auf spezifische Kundenbedürfnisse und Installationsraum angepasst werden können. Ergänzt wird das Portfolio durch standardisierte Batteriepakete.

Das Personal von Batteriewerk wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt übernommen. Designwerk kann somit auf bestehendes Batterie-Know-how zählen. Die Produktion wird nun am Produktionsstandort der Designwerk Products AG in Winterthur aufgebaut. Bereits im Jahr 2020 erfolgt ein Ausbau der Kapazitäten.

Quelle: Designwerk – Per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.