Daimler Truck: Greenlane baut ersten Ladepark für E-Lkw in USA

Cover Image for Daimler Truck: Greenlane baut ersten Ladepark für E-Lkw in USA
Copyright ©

Daimler Truck

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Greenlane, das Joint Venture zwischen Daimler Truck North America, NextEra Energy Resources und BlackRock (über einen von der Geschäftseinheit Climate Infrastructure verwalteten Fonds), hat vor wenigen Tagen den Spatenstich für Greenlanes ersten Ladestandort vollzogen, in Colton, Kalifornien. Dieser markiert den Start des ersten kommerziellen Ladekorridors des Unternehmens, der sich im Wesentlichen von den Ballungszentren Los Angeles (Kalifornien) bis Las Vegas (Nevada) entlang des Interstate Highway15 erstrecken wird. Der Standort in Colton soll nach vollständigem Ausbau mehr als 60 Ladepunkte für Elektro-Lkw und emissionsfreie Nutzfahrzeuge mit schwerem, mittlerem und leichtem Gewicht umfassen.

Wichtige Interessensvertreter, führende Gemeindevertreter und die Partner des Joint Ventures, darunter John O’Leary, Präsident und CEO von Daimler Truck North America (DTNA) und Rakesh Aneja, Leiter des Bereichs E-Mobility bei DTNA, nahmen an der Zeremonie teil, um die Bedeutung dieses Projekts, seine positiven Auswirkungen für die Region und die Bedeutung für die Transport-Branche in den USA hervorzuheben.

Der Aufbau dieses ersten Ladestandorts in Colton ist ein Beweis für die Kraft einer gemeinsamen Vision und einer erfolgreichen Zusammenarbeit“, sagte John O’Leary, Präsident und CEO von Daimler Truck North America. „Wir sind zuversichtlich, dass dieses Projekt dazu beitragen wird, die Akzeptanz von emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen und die Zukunft der nachhaltigen Mobilität voranzutreiben, indem es den dringenden Bedarf an einer öffentlichen zugänglichen, landesweiten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge adressiert.

Der Spatenstich fand am selben Tag statt, an dem Greenlane bekannt gab, einen Zuschuss in Höhe von 15 Millionen US-Dollar vom South Coast Air Quality Management District (SCAQMD) im Rahmen des Carl Moyer Zero-Emission Infrastructure Programms erhalten zu haben. Der Zuschuss werde es Greenlane ermöglichen, die Entwicklung des Colton-Standorts für seinen kommerziellen EV-Ladekorridor zu beschleunigen. Die speziell für den Standort Colton zur Verfügung gestellten Fördermittel des South Coast AQMD, werden für die Standortplanung und -technik sowie den Ausbau der Ladeinfrastruktur verwendet, um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Eröffnung des Standorts bis Ende 2024 zu ermöglichen.

Der Ladestandort Colton stellt einen wichtigen Schritt zur Emissionsreduzierung entlang mehrerer Transportkorridore dar und kommt der Region langfristig auch wirtschaftlich zugute“, sagte Greenlane-CEO Patrick Macdonald-King. „Wir sind allen unseren Partnern und Entscheidungsträgern der Gemeinde dankbar, dass sie diese Vision zur Realität gemacht haben.“

Greenlane will gemeinsam mit seinen Joint Venture Partnern ein landesweites Netzwerk kommerzieller Ladeinfrastruktur in den USA errichten. Beginnend mit der Elektrifizierung von schweren, mittleren und leichten Nutzfahrzeugen, sollen die Ladestandorte auch Kunden mit batterieelektrischen Pkw und leichten Nutzfahrzeugflotten dienen. Greenlane plant außerdem, in naher Zukunft Wasserstofftankstellen für kommerzielle Brennstoffzellen-Fahrzeuge anzubieten.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 11.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.