Cyber-Sicherheit: Neue Norm soll „Schwarzladen“ erschweren

Cover Image for Cyber-Sicherheit: Neue Norm soll „Schwarzladen“ erschweren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1590824863

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat eine neue Norm zu den Anforderungen einer Authentifizierung an Ladegeräten veröffentlicht. Sie soll das Kopieren und Manipulieren von RFID-Karten und somit das Problem des „Schwarzladens“ nahezu unmöglich machen. Das berichtet „electrive.net“ unter Berufung auf Verbandsangaben. Die Anwendungsregel „VDE-AR-E-2532-100“ enthält eine von den Unternehmen Ebee und Wirelane gemeinsam mit dem RFID-Kartenhersteller NXP Semiconductors entwickelte Lösung. Es gebe damit Mindestanforderungen für eine vertrauenswürdige und sichere Ladeautorisierung, heißt es.

Cyber-Sicherheit sei auch an Ladesäulen ein Thema, erklärt der VDE. So habe der Chaos Computer Club (CCC) davor gewarnt, dass beim schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht ausreichend auf den Schutz vor Hackern geachtet werde. Als Beispiel wurde das Schwarzladen mittels einfach zu manipulierenden oder kopierbaren Ladekarten genannt.

Diese Problematik werde durch die Verwendung asymmetrischer Kryptographie gelöst, erklären die Verantwortlichen für den neuen Standard. Bei der Entwicklung der Lösungen sei zudem konsequent auf eine Abwärtskompatibilität zu aktuell im Feld befindlichen Ladelösungen in Europa geachtet worden. So gebe es künftig die Möglichkeit, durch Software-Updates des Bender-Ladecontrollers – ohne Einbau neuer Kartenleser – direkt mit neuen, sicheren RFID Transpondern zu laden. Bestehende Backendsysteme müssen nach Angaben der Partner weder angepasst noch umprogrammiert werden. Die Lösung ermögliche ferner im Markt bekannte Mechanismen wie Whitelisting, Offline­-Betrieb und Roaming.

Das Thema Ladeinfrastruktur entwickelt sich aktuell sehr dynamisch und neben einem flächendeckenden, zügigen Ausbau legen wir neben dem Thema elektrische Sicherheit großen Wert auf das Thema Cyber-Sicherheit„, heißt es beim VDE. „Durch die Definition von Mindestanforderungen in Normen und Standards schaffen wir die Basis für einen möglichst schnellen und interoperabelen Hochlauf der Elektromobilität im Feld.

Bei Wirelane sei die normkonforme Umsetzung gemäß der neuen VDE-Anwendungsregel bereits an allen Ladepunkten der „Light & Charge“-Serie erfolgt, heißt es. Bestandskunden biete der Hersteller den kostenlosen Umtausch der bisherigen Ladekarten gegen neue NXP-Ladekarten an.

Quelle: electrive.net – Neue VDE-Norm zur Authentifizierung an Ladegeräten

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reader:

Warum nicht plug&charge….das Auto übernimmt das verifizieren

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.